Ein Fahrzeug in Österreich zu kaufen, kann für dich als Schweizer besonders attraktiv sein. Die Preise sind oft günstiger als in der Schweiz, die Auswahl an Modellen ist groß, und du hast die Möglichkeit, Sondermodelle oder besser ausgestattete Fahrzeuge zu finden.
Damit der Autokauf und die anschließende Einfuhr in die Schweiz reibungslos verlaufen, solltest du jedoch einige wichtige Schritte und Formalitäten beachten. In diesem Leitfaden erfährst du alles – von der Auswahl des Fahrzeugs über Exportformalitäten und Zoll bis hin zur Zulassung in der Schweiz.
Fahrzeugkauf in Österreich – So funktioniert es
Der Kauf eines Autos in Österreich ähnelt grundsätzlich dem Kauf in der Schweiz, hat aber einige Besonderheiten.
Sobald du dich für ein Fahrzeug entschieden hast, schließt du einen Kaufvertrag ab. Dieser sollte alle wichtigen Angaben enthalten: Fahrzeugdaten, Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), Kaufpreis, Datum sowie die Unterschriften von Käufer und Verkäufer.
Zusätzlich solltest du die bestehenden Garantien prüfen, da nicht alle europäischen Garantien automatisch in der Schweiz gelten. Ein klar dokumentierter Kaufpreis ist zudem für die spätere Zollabwicklung entscheidend.
Garantien und Gewährleistung beim Autoimport in die Schweiz
Beim Kauf in Österreich gelten die österreichischen Garantien nicht automatisch in der Schweiz. Folgende Punkte solltest du beachten:
Herstellergarantie / Neuwagengarantie
Nicht alle Hersteller garantieren automatisch EU-weit. Kläre vor dem Kauf, ob die Garantie auch in der Schweiz gilt. Häufig muss das Fahrzeug beim Hersteller registriert werden, oder es fallen Zusatzgebühren an.
Unsere VWN-Herstellergarantie, egal ob 2 Jahre oder Neuwagenanschluss mit 5 Jahren, gilt ebenso in der Schweiz. Wichtig: Für Reparaturen muss eine VWN Vertragswerkstatt aufgesucht werden.
Händlergewährleistung
In Österreich hast du bestimmte gesetzliche Rechte (z. B. 2 Jahre bei Gebrauchtwagen). Diese gelten in der Schweiz nicht automatisch. Lass dir schriftlich bestätigen, welche Leistungen der Händler tatsächlich gewährt.
Zusatzgarantien
Wartungs-, Mobilitäts- oder Garantiepakete gelten oft nur im Land des Abschlusses. Prüfe vorab, ob eine Schweizer Zusatzgarantie oder Übernahme möglich ist. Die von uns angebotenen Meneks Neuwagenanschluss- und Gebrauchtwagengarantien (Zusatzgarantien) gelten ebenfalls in der Schweiz.
Tipp: Frage beim Händler explizit nach der Gültigkeit aller Garantien in der Schweiz und bewahre die Dokumente sorgfältig auf.
Fahrzeug für den Export vorbereiten
Bevor du dein Auto über die Grenze bringst, benötigst du in Österreich Exportkennzeichen (Überstellungskennzeichen). Diese beinhalten in der Regel eine kurzfristige Haftpflichtversicherung und sind für die Fahrt in die Schweiz obligatorisch.
Wenn du ein Fahrzeug bei uns kaufst, stellen wir dir die Exportkennzeichen bereit – die Gebühr entspricht dabei den regulären Kosten für die Kennzeichen, du musst sie also nicht selbst organisieren.
Stelle sicher, dass du alle notwendigen Unterlagen griffbereit hast:
- Kaufvertrag oder Rechnung
- Fahrzeugpapiere
- Reisepass oder Identitätskarte
Fahrzeug in die Schweiz importieren – Schritt für Schritt
1. Auto beim Schweizer Zoll anmelden
Wenn du ein Fahrzeug definitiv in die Schweiz importieren möchtest, musst du es unaufgefordert beim Zoll anmelden. Für die Anmeldung benötigst du:
- Elektronische Zollanmeldung über e-dec web
- Kaufvertrag oder Rechnung
- Fahrzeugausweis/Zulassungsschein (auch wenn bereits ungültig)
- Reisepass oder Identitätskarte
- Ursprungsnachweis, falls das Fahrzeug nicht aus der EU stammt
2. Auto verzollen
- Zollfrei aus Österreich / EU: Da die Schweiz ein Zollabkommen mit der EU hat, ist die Einfuhr zollfrei. Ein Kaufvertrag reicht in der Regel als Nachweis.
- Andere Länder / Freihandelsabkommen: Ursprungsnachweis erforderlich
- Abgaben bei Fahrzeugimport aus Nicht-EU-Staaten: 12–15 CHF pro 100 kg Leergewicht
Zusätzlich anfallende Abgaben:
| Abgabe | Höhe |
| Automobilsteuer | 4 % des Fahrzeugwertes |
| Mehrwertsteuer | 8,1 % des Kaufpreises |
| CO₂-Abgabe | Bei Überschreitung der Zielwerte |
| Prüfbericht für Verzollung & Zulassung | CHF 20 |
Was ist der CO₂-Zielwert?
Der CO₂-Zielwert ist ein gesetzlich festgelegter Grenzwert für den durchschnittlichen CO₂-Ausstoß neuer Personenwagen (in Gramm CO₂ pro Kilometer). Er dient dazu, klimaschädliche Fahrzeuge stärker zu belasten.
Der CO₂-Zielwert für die Berechnung der CO₂-Abgabe beim Import eines Fahrzeugs in die Schweiz wird nicht pauschal festgelegt. Stattdessen wird er individuell anhand des Leergewichts des Fahrzeugs berechnet, wobei der Zielwert für 2025 bei 93,6 g CO₂/km liegt. Dieser Wert dient als Basis, von dem ausgehend Anpassungen vorgenommen werden.
Die Formel lautet:
Individuelle Zielvorgabe = z+a * (MFahrzeug−MReferenz)
Gegebene Werte:
- Basis-Zielwert z = 93,6 g CO₂/km
- Steigung a = (-0,0144)
- Referenzgewicht MReferenz = 1.767 kg
- Leergewicht Fahrzeug MFahrzeug = Fahrzeugabhängig
Beispiel anhand eines VW California Beach TDI:
- Leergewicht des Fahrzeugs: 2.215,91 kg
- Berechnung:
93,6 g/km + (-0,0144) * (2.215,91 kg – 1.767 kg) = 87,14 g/km
In diesem Beispiel beträgt der individuelle Zielwert 87,14 g/km.
Überschreitet der CO₂-Ausstoß des Fahrzeugs den individuellen Zielwert, wird eine CO₂-Abgabe fällig. Die Höhe der Abgabe hängt von der Differenz zwischen dem tatsächlichen CO₂-Ausstoß und dem Zielwert ab. Die genaue Berechnung erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und kann je nach Fahrzeugtyp variieren.
In unserem Beispiel liegt der CO₂-Ausstoß des Fahrzeugs bei 173 g/km. Die Differenz zwischen dem CO₂-Ausstoß und dem Zielwert ergibt deshalb eine Überschreitung von 85,9 g/km. In diesem Fall wäre eine Abgabe fällig. Für jedes Gramm CO₂/km, das über der individuellen Zielvorgabe liegt, werden zwischen 95 und 152 Franken abgerechnet.
Tipp: Die Einfuhrabgaben (Automobilsteuer, Mehrwertsteuer und CO₂-Abgabe) werden beim Zoll berechnet und fällig.
3. Fahrzeug vorführen und zulassen
Nach der Verzollung erhältst du den Prüfbericht (Formular 13.20 A). Bevor das Auto zugelassen werden kann, musst du:
- Einen Abgastest in einer autorisierten Garage durchführen (~CHF 100)
- Die Motorfahrzeugkontrolle (MFK) beim Straßenverkehrsamt bestehen (~CHF 60, je nach Kanton)
Wenn alle Kontrollen bestanden sind, erhältst du den Fahrzeugausweis und die Schweizer Kontrollschilder.
4. Fahrzeug versichern
Die Haftpflichtversicherung ist in der Schweiz Pflicht. Ohne Versicherungsnachweis bekommst du keine Zulassung. Optional kannst du eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abschließen, um dein Fahrzeug umfassend abzusichern.
Technische Anpassungen für die Schweiz
Je nach Fahrzeugtyp sind Anpassungen erforderlich, beispielsweise an Lichtanlage, Tachometer oder Sicherheitsausstattung. Außerdem musst du ggf. Abgas- und Sicherheitsprüfberichte vorlegen.
Technische Anpassungen sind nötig, wenn ein Fahrzeug nicht den schweizerischen Vorschriften entspricht:
- Lichtanlage: Anpassung bei falschem Lichtkegel (z. B. aus Ländern mit Linksverkehr)
- Tachometer: muss km/h anzeigen
- Sicherheitsausstattung: Gurte, Airbags, Kindersitzbefestigungen, Abgas- und Sicherheitsnachweise
Da diese Standards in Österreich ebenfalls gelten sind, sind bei unseren Bullis keine Anpassungen nötig.
CO₂-Emissionsvorschriften
- Personenwagen & leichte Nutzfahrzeuge: Bei Überschreiten der Zielwerte fällt eine CO₂-Sanktion an (ASTRA/BFE)
- Schwere Nutzfahrzeuge: Seit 01.01.2025 gelten neue Regelungen
- Ausnahmen: Fahrzeuge >12 Monate oder >6 Monate zugelassen und >5.000 km
Für beispielsweise einen VW California Beach TDI gilt Folgendes bezüglich CO₂-Emissionsvorschriften beim Import in die Schweiz:
- Kategorie: Leichtes Nutzfahrzeug / Personenwagen (je nach Zulassung)
- CO₂-Sanktion: Fällt an, wenn die CO₂-Emissionen über den Zielwerten für leichte Nutzfahrzeuge liegen.
- Ausnahme: Wenn das Fahrzeug älter als 12 Monate oder mehr als 6 Monate zugelassen ist und über 5.000 km gefahren wurde, entfällt die CO₂-Abgabe.
Der Zielwert für die CO₂-Abgabe für unseren California Beach TDI wurde oben bereits berechnet.
Praktische Tipps für einen reibungslosen Ablauf
- Exportkennzeichen frühzeitig beantragen
- Alle Dokumente griffbereit halten
- Auf spezialisierte Importdienste zurückgreifen, um Zeit und Aufwand zu sparen
- Kosten realistisch kalkulieren, MWST, CO₂-Abgabe, Abgastest und MFK
Fazit
Ein Fahrzeugkauf in Österreich kann für dich als Schweizer viele Vorteile bieten: günstigere Preise, größere Modellvielfalt und oft attraktive Angebote. Mit sorgfältiger Planung, Beachtung aller Vorschriften und einem klaren Schritt-für-Schritt-Plan vom Kauf über Exportformalitäten bis zur Zulassung in der Schweiz gelingt der Autoimport einfach, sicher und stressfrei.
Das sagen unsere Bullishow Expert:innen
„Für viele Schweizer Kund:innen lohnt sich der Blick nach Österreich: Neben günstigeren Preisen findet man oft Fahrzeuge mit Extras, die in der Schweiz eventuell schwer zu bekommen sind. Entscheidend ist, den Papierkram und die Formalitäten frühzeitig im Griff zu haben – von der Probefahrt über Exportkennzeichen bis zur Zulassung in der Schweiz. Wer das richtig angeht, kann sich auf sein neues Auto freuen, statt sich über bürokratische Hürden zu ärgern.“
– Fabian Kaltwaßer, Verkäufer
*Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Diese Bulli Tipps könnten dich auch noch interessieren
- Heckauszug für den VW T7 – Mehr Ordnung, Komfort und Funktionalität im T7 Multivan und California
- VW California Star Edition: Ein Bulli, wie du ihn noch nie erlebt hast!
- Bettsystem für VW T7 Multivan & Multivan California: Perfekter Schlaf unterwegs
- VW Connect im VW T7: Alle Funktionen, Vorteile und Einrichtung im Überblick
- Multivan T7 – kurzer oder langer Überhang: Welcher ist die bessere Wahl?
- Unterschiede VW Multivan T7 und VW California T7: Detaillierter Vergleich der zwei Volkswagen-Allrounder
- Die Antriebsarten des neuen VW California und Multivan im Vergleich: Diesel, Benzin oder Plug-in-Hybrid