Wer mit dem Camper unterwegs ist, weiß: Strom ist Freiheit. Die Nachrüstung auf Lithium-Autarkiepakete wird daher für viele VW California Besitzer immer interessanter – besonders für alle, die öfter abseits von Campingplätzen stehen oder autark reisen wollen. Mit den durchdachten Lithium-Systemen von Car Electric holst du dir maximale Leistung, lange Lebensdauer und echte Unabhängigkeit ins Fahrzeug. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Lithium Batterie Nachrüstung für den VW T6.1 California und den Grand California, die Vorteile gegenüber AGM-Batterien und die besten Ausbaupakete für deinen Bedarf.
Warum auf Lithium umrüsten?
Die Umstellung auf Lithium bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Lithium-Batterien stellen nahezu ihre gesamte Kapazität zur Verfügung, während bei AGM-Batterien oft nur rund 50 Prozent nutzbar sind. Auch beim Gewicht zeigt sich ein deutlicher Unterschied. Lithium-Akkus wiegen teilweise nur die Hälfte einer vergleichbaren AGM-Batterie und bieten dabei deutlich mehr Energie. Hinzu kommt eine wesentlich längere Lebensdauer – bis zu 5.000 Ladezyklen im Vergleich zu etwa 300 bis 400 bei AGM.
Durch die höhere Energiedichte und die Fähigkeit, konstant hohe Leistungen zu liefern, eignet sich Lithium hervorragend für den mobilen Einsatz im Camper. Geräte wie Kaffeemaschine, Laptop oder Heizlüfter lassen sich problemlos betreiben – selbst ohne Landstromanschluss. Zudem reduziert sich die Ladezeit erheblich, da Lithium-Batterien höhere Ladeleistungen aufnehmen können.
Die klassische AGM-Batterie war lange Zeit Standard – doch wer mehr Energie, geringeres Gewicht und eine deutlich höhere Lebensdauer sucht, kommt heute an Lithium-Ionen-Batterien im Camper nicht mehr vorbei.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Mehr nutzbare Kapazität – bis zu 100 % statt nur ~50 % bei AGM
- Leichtgewicht – bis zu 40 % weniger Gewicht
- Extrem langlebig – 4.000–5.000 Ladezyklen (AGM: nur 300–400)
- Schnelles Laden – kürzere Ladezeiten dank höherer Stromaufnahme
- Konstante Leistung – selbst bei niedrigem Ladestand
- Garantie & Fahrzeugfunktionen bleiben erhalten
Tipp: Durch die Nachrüstung auf Lithium erreichst du bis zu 7,5-fache Batteriekapazität – perfekt für längere Offgrid-Abenteuer.
Lithium Batterie Nachrüstung VW T6.1 California – Die Ausbaupakete von Car Electric
Car Electric hat verschiedene Ausbauvarianten für den VW California T6.1 entwickelt. Diese sind passgenau auf die unterschiedlichen Modellvarianten Beach, Coast und Ocean abgestimmt und bieten je nach Bedarf flexible Kapazitäten.
Paket FI (für VW California Beach)
Das Paket FI ist für den California Beach konzipiert und beinhaltet den Einbau einer einzelnen Lithium-Batterie unter dem Fahrersitz. Kunden können zwischen einer 100Ah- und einer 150Ah-Batterie wählen.
Die wichtigsten Fakten:
- Einbau unter dem Fahrersitz
- 100Ah oder 150Ah Lithium-Batterie
- Ideal für Camper mit moderatem Energiebedarf
- Kompakter Ausbau, dennoch starke Leistung
Paket FFI (für Beach)
Wer mehr Energie benötigt, entscheidet sich für das Paket FFI. Hierbei werden zwei Batterien unter dem Fahrer- und Beifahrersitz verbaut – ebenfalls mit je 100Ah oder 150Ah.
Die wichtigsten Fakten:
- Zwei Lithium-Batterien à 100Ah oder 150Ah
- Einbau unter Fahrer- und Beifahrersitz
- Das leistungsstärkste Paket für den VW California Beach
Paket FF (für Coast & Ocean)
Für die Modelle Coast und Ocean eignet sich das Paket FF, bei dem zwei Batterien unter dem Fahrersitz und im Möbelblock Platz finden, jeweils mit 100Ah Kapazität. Das System kann aktuell in einem fertig umgerüsteten Fahrzeug direkt in unserem Showroom besichtigt werden.
Die wichtigsten Fakten:
- Zwei 100Ah Lithium-Batterien
- Einbau unter dem Fahrersitz & im Möbelblock
- Für alle, die mehr Komfort und längere Autarkiezeiten wollen
Wechselrichter 1.200W (für alle Varianten)
Ein weiteres Feature ist der Einbau eines 1.200-Watt-Wechselrichters unter dem Beifahrersitz. Damit können alle gängigen 230-Volt-Geräte auch unterwegs betrieben werden – unabhängig von einem externen Stromanschluss.
Hinweis: Bei einigen Fahrzeugmodellen steht unter dem Beifahrersitz nur begrenzter Platz zur Verfügung. Daher ist es konstruktionsbedingt nicht immer möglich, dort sowohl eine zweite Batterie als auch einen Wechselrichter zu verbauen. In solchen Fällen muss zwischen beiden Optionen gewählt werden – je nach individuellem Energiebedarf und Einsatzzweck.
Die wichtigsten Fakten:
- 230V Wechselstrom für Kaffeemaschine, Laptop oder Föhn
- Einbau unter dem Beifahrersitz
- Betrieb direkt über die Lithium-Stromversorgung
Vergleich: Lithium vs. AGM im T6.1 California
Ein Blick auf die technischen Unterschiede unterstreicht die Vorteile nochmals deutlich. Eine 100Ah Lithium-Batterie wiegt rund 12 Kilogramm und bietet die volle Kapazität zur Nutzung.
Im Gegensatz dazu liefert eine 75Ah AGM-Batterie lediglich weniger als 40Ah nutzbare Energie bei einem Gewicht von 23 Kilogramm. Während Lithium auf bis zu 5.000 Ladezyklen kommt, endet die Lebensdauer von AGM oft nach 300 bis 400 Zyklen. Das bedeutet in der Praxis eine Kapazitätssteigerung um den Faktor 2,5 – bei gleichem Bauraum.
Merkmal | Lithium 100Ah | AGM 75Ah |
Nutzbare Kapazität | 100Ah | <40Ah |
Gewicht | ca. 12kg | ca. 23kg |
Ladezyklen | 4.000–5.000 | 300–400 |
Kapazitätsvorteil | bis zu Faktor 2,5 | – |
Ein praktisches Fallbeispiel verdeutlicht die Vorteile der Lithium-Nachrüstung besonders anschaulich. Wer eine Kompressorkühlbox betreiben möchte, kommt mit der Serien-AGM-Batterie schnell an die Grenzen – besonders bei sommerlichen Temperaturen und mehreren Verbrauchern.
Beispiel: VW California Beach
-
AGM ab Werk: ca. 40 Ah nutzbare Kapazität → reicht maximal für ca. 1–1,5 Tage mit Kühlbox
-
Lithium 100Ah: 2,5-fache Kapazität → 2,5-fache Laufzeit = ca. 2,5–3,5 Tage autark
-
Lithium 150Ah: bis zu 3,75-fache Laufzeit = ein autarkes Sommer-Wochenende ohne Einschränkungen
Beispiel: VW California Coast / Ocean
-
AGM ab Werk: ca. 80 Ah nutzbare Kapazität
-
Lithium 200Ah: ebenfalls Faktor 2,5 → je nach Verbrauch ist damit eine Autarkie von bis zu einer Woche realistisch.
In der Praxis: Bevor die Batterie leer ist, ist vermutlich der Kühlschrank leer 😁
Fazit: Die Lithium Nachrüstung im VW T6.1 bedeutet mehr Strom, weniger Gewicht und langfristig geringere Kosten.
Grand California: Autarke Stromversorgung auf neuem Level
Der VW Grand California ist als größeres Reisemobil ausgelegt und bringt naturgemäß einen höheren Energiebedarf mit sich. Auch hier bietet Car Electric zwei aufeinander abgestimmte Ausbauvarianten.
Paket FI (Einzellösung)
Paket FI ersetzt die werksseitige AGM-Batterie durch eine leistungsstarke 150Ah Lithium-Batterie.
Die wichtigsten Fakten:
- Tausch der AGM-Batterie gegen eine 150Ah Lithium
- Spürbar mehr Reichweite und Autarkie
Paket FF (Doppellösung)
Wer maximale Kapazität benötigt, kann sich für das Paket FF entscheiden. Hier kommen zwei 150Ah Lithium-Batterien zum Einsatz – also insgesamt 300Ah, ideal für lange Reisen ohne Infrastruktur.
Die wichtigsten Fakten:
- 2x 150Ah Lithium-Batterien = 300Ah Kapazität
- Ideal für Langzeitreisende, Remote-Arbeit oder Wintercamping
Wechselrichter-Erweiterung 1.600W (optional)
Optional lässt sich der Ausbau um einen 1.600-Watt-Wechselrichter ergänzen, der sämtliche 230-Volt-Steckdosen im Fahrzeug mit echtem Netzstrom versorgt. So wird der Grand California zu einer autarken Energiezentrale – ideal auch für digitales Arbeiten unterwegs oder Wintercamping mit Strombedarf.
Die wichtigsten Fakten:
- Versorgt alle 230V Steckdosen im Fahrzeug
- Perfekt für den Alltag unterwegs
Vergleich: Lithium vs. AGM im Grand California
Die Vorteile zeigen sich auch beim Grand California sehr deutlich. Eine 150Ah Lithium-Batterie liefert tatsächlich 150Ah nutzbare Kapazität und wiegt dabei lediglich 16 Kilogramm. Zum Vergleich: Eine 92Ah AGM bringt etwa 28 Kilogramm auf die Waage und liefert weniger als 50Ah tatsächlich nutzbare Energie.
Die Umrüstung auf Lithium bedeutet somit eine fast dreifache Steigerung der Energiereserve bei deutlich reduziertem Gewicht.
Merkmal | Lithium 150Ah | AGM 92Ah |
Nutzbare Kapazität | 150Ah | <50Ah |
Gewicht | ca. 16kg | ca. 28kg |
Ladezyklen | 4.000–5.000 | 300–400 |
Kapazitätsvorteil | bis zu Faktor 3 | – |
Zukunftssichere Technik: Sicher, nachhaltig und perfekt integriert
Bei der Nachrüstung auf Lithium-Technologie zählt nicht nur die reine Leistung – auch die Sicherheit, Nachhaltigkeit und die perfekte Integration ins Fahrzeug spielen eine entscheidende Rolle. Car Electric setzt deshalb auf hochwertige Komponenten, durchdachte Einbaulösungen und maximale Kompatibilität mit der vorhandenen Fahrzeugelektronik. So bleiben Originalfunktionen erhalten, die Energieversorgung wird sicher überwacht – und auch in puncto Umwelt und Wirtschaftlichkeit überzeugt die Umrüstung auf ganzer Linie.
Originalfunktionen bleiben erhalten
Alle Lösungen von Car Electric sind so konzipiert, dass keine Änderungen an der Fahrzeugelektronik notwendig sind. Die Original-Bedienelemente, Steuergeräte und Anzeigen bleiben voll funktionsfähig. Auch die Fahrzeuggarantie bleibt durch eine mitgelieferte Unbedenklichkeitsbescheinigung vollständig erhalten. Für die Nachrüstung werden nur hochwertige Komponenten verwendet, die exakt auf die jeweiligen VW California Modelle abgestimmt sind.
Sicherheit und Batterieüberwachung
Alle bei Car Electric verbauten Lithium-Batterien verfügen über moderne Schutzmechanismen. Dazu zählen integrierte Zellbalancer, Temperatur- und Kurzschlussschutz sowie ein intelligentes Batteriemanagementsystem (BMS), welches die Spannung jeder Zelle überwacht und reguliert.
So bleibt die Energieversorgung nicht nur stabil, sondern auch sicher – selbst bei hoher Belastung oder wechselnden Außentemperaturen. Alle Komponenten sind CE-zertifiziert und entsprechen der ECE-R10-Norm für den sicheren Einsatz in Kraftfahrzeugen.
Technische Umsetzung und fachgerechter Einbau
Die Installation erfolgt ausschließlich durch qualifizierte Techniker und ohne Eingriffe in die Fahrzeugkarosserie oder Serienverkabelung. Die Lithium-Batterien werden in vorhandene Einbauplätze integriert, sämtliche Komponenten sind exakt auf das jeweilige Modell abgestimmt.
Ladebooster, Solarregler und Trennrelais werden bei Bedarf eingebunden und auf das neue System abgestimmt – für maximale Effizienz und Betriebssicherheit. Dabei bleibt die Bordelektronik des Fahrzeugs vollständig erhalten.
Solarintegration – Energie vom Dach
Um die Autarkie weiter zu erhöhen, bietet Car Electric auch die Integration von Solaranlagen an. Ob mobil oder fest auf dem Fahrzeugdach montiert: Die Kombination aus Lithium-Batterie und Solarenergie sorgt für eine nachhaltige, dauerhafte Stromversorgung – ganz ohne Steckdose. Die Solarsysteme sind auf das Batteriemanagement abgestimmt und laden effizient auch bei schwächerer Sonneneinstrahlung.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Neben technischer Leistung überzeugt Lithium auch in ökologischer Hinsicht. Die Batterien sind nicht nur langlebiger, sondern enthalten keine giftigen Schwermetalle wie Blei. Zudem sind sie am Ende ihres Lebenszyklus recyclebar und verbrauchen durch ihre Effizienz im Betrieb deutlich weniger Ressourcen. Damit leistet eine Lithium-Nachrüstung auch einen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität.
Langfristiger Mehrwert und Wirtschaftlichkeit
Auch aus wirtschaftlicher Sicht lohnt sich der Umstieg. Zwar sind Lithium-Systeme in der Anschaffung teurer, doch sie sparen auf lange Sicht bares Geld. Eine Lithium-Batterie hält im Durchschnitt so lange wie drei bis vier AGM-Systeme – bei deutlich höherer Leistung.
Hinzu kommen Einsparungen durch kürzere Ladezeiten und den reduzierten Bedarf an externer Stromversorgung auf Stell- oder Campingplätzen.
Fazit
Ob kurzer Roadtrip oder monatelanger Vanlife-Trip – eine Lithium Batterie im VW-Camper verändert alles: mehr Strom, weniger Sorgen, volle Autarkie. Die Lösungen von Car Electric sind durchdacht, hochwertig und passgenau für den VW California T6.1 und Grand California entwickelt.
Das sagen unsere Bullishow-Experten
„Die Lithium-Ausbaupakete eröffnen Camperinnen und Campern völlig neue Möglichkeiten: höhere Energiedichte, geringeres Gewicht, kürzere Ladezeiten – und das alles bei voller Fahrzeuggarantie. Gerade wer viel unterwegs ist oder autark stehen möchte, wird die Vorteile sofort spüren. Jedes Paket ist so entwickelt, dass es perfekt zum jeweiligen California-Modell passt – technisch durchdacht, sicher und zukunftsorientiert.“
– Johannes Wachter, Leitung Service Zentrum
Interesse an einer Nachrüstung oder individuelle Fragen?
Dann wende dich direkt an uns. Unsere Spezialisten beraten dich ausführlich zu den passenden Ausbaupaketen für deinen VW T6.1 oder Grand California und übernehmen auf Wunsch auch den fachgerechten Einbau der gesamten Anlage. Vom ersten Gespräch bis zur finalen Inbetriebnahme begleiten wir dich zuverlässig und kompetent – damit du auf jeder Reise bestens versorgt bist.
Diese Bulli Tipps könnten dich auch noch interessieren
- Solarmodul für VW California: Autarke Stromversorgung mit CALIFAKTUR
- VW California kaufen – Tipps vom Verkaufsberater bei The Bullishow
- Kooperation zwischen Ford und Volkswagen: Elektroautos, Transporter und gemeinsame Zukunft
- Reifendruck kontrollieren beim VW-Bus: So gehts richtig
- Die Miniküche im neuen VW California Beach Camper
- Das beste Zubehör für den neuen VW California T7
- Das Aufstelldach des VW T7 California: Komfort und Funktionalität für Camper