Der Volkswagen Multivan T7 bringt frischen Wind in die Welt der Vans. Mit neuem Design, moderner MQB-Plattform und Plug-in-Hybrid-Option begeistert er Familien, Camper und Unternehmen gleichermaßen. Eine der wichtigsten Entscheidungen beim Kauf lautet: kurzer oder langer Überhang? In diesem Beitrag liefern wir dir alle Fakten, Erfahrungen und Maße, um die passende Wahl zu treffen – ob du den Multivan T7 mit langem Überhang kaufen oder die Wendigkeit der kurzen Version bevorzugst.
Was bedeutet kurzer oder langer Überhang beim T7?
Der Begriff „Überhang“ beschreibt den Abstand zwischen der letzten Achse des Fahrzeugs und dem äußersten Ende der Karosserie – entweder vorne oder hinten. Beim Multivan T7 bezieht sich die Unterscheidung „kurzer“ oder „langer Überhang“ auf den hinteren Überhang, da dieser entscheidend für den Gepäckraum, die Fahrdynamik und die Parkfähigkeit ist.
Technische Unterschiede im Überblick
Merkmal | Kurzer Überhang | Langer Überhang |
Gesamtlänge | ca. 4,97 m | ca. 5,17 m |
Radstand | 3,12 m | 3,12 m |
Ladevolumen (mit 7 Sitzen) | ca. 469 Liter | ca. 763 Liter |
Ladevolumen (max.) | bis zu 3.672 Liter | bis zu 4.053 Liter |
Zuladung | je nach Modell variabel, bis zu 716 kg | Je nach Modell variabel, bis zu 848 kg |
Parkverhalten | einfacher | etwas anspruchsvoller |
Anhängelast | bis zu 2.000 kg | bis zu 2.000 kg |
Vorteile des kurzen Überhangs
Besser in der Stadt
Ein kürzerer Multivan ist deutlich wendiger. Wer häufig in engen Innenstädten, Parkhäusern oder auf Campingplätzen unterwegs ist, wird die bessere Manövrierbarkeit zu schätzen wissen.
Optisch sportlicher
Viele empfinden den kurzen T7 als proportional harmonischer und sportlicher – insbesondere in Kombination mit größeren Felgen und sportlicher Ausstattung (z. B. Style- oder Energetic-Variante).
Reduziertes Gewicht
Der kurze Überhang reduziert das Leergewicht leicht, was sich minimal auf Verbrauch und Effizienz auswirken kann.
Vorteile des langen Überhangs
Mehr Laderaum
Das Argument schlechthin: Der Multivan T7 mit langem Überhang bietet wesentlich mehr Ladefläche – selbst bei voller Besetzung mit sieben Personen.
Flexibler Innenraum
Der längere T7 bietet mehr Spielraum für Sitzkonfigurationen und Stauraum. Auch bei sieben besetzten Sitzen bleibt noch ein nutzbarer Kofferraum – beim kurzen Überhang fällt dieser oft kleiner aus.
Ideal für lange Reisen
Wer häufig Urlaubsfahrten mit Gepäck, Fahrrädern oder Sportequipment plant, profitiert langfristig von der zusätzlichen Länge.


Auswirkungen auf Fahrverhalten und Komfort
Obwohl beide Varianten den gleichen Radstand haben, zeigt sich in der Praxis ein spürbarer Unterschied:
- Fahrkomfort: Beide Modelle bieten ein hohes Maß an Komfort, aber der lange Überhang kann bei voller Beladung stabiler wirken, insbesondere auf der Autobahn.
- Fahrdynamik: Der kurze Überhang wirkt agiler, vor allem bei kurvigen Strecken oder in der Stadt.
- Anhängelast und Beladung: In beiden Varianten ist eine Anhängelast von bis zu 2.000 kg möglich. Jedoch kann die Hinterachslast durch den langen Überhang stärker beeinflusst werden – wichtig bei Hängern und voller Beladung.
Einsatzszenarien – Für wen eignet sich welche Variante?
Kurzer Überhang – für:
- Stadtbewohner mit engen Parkplätzen
- Camper, die auf kleine Stellplätze achten müssen
- Nutzer mit moderatem Gepäckbedarf
- Fahrer, die häufig rangieren oder durch enge Gassen fahren
Langer Überhang – für:
- Familien mit Kinderwagen, Sportausrüstung & Co.
- Vielreisende mit umfangreicher Urlaubsplanung
- Nutzer mit hoher Flexibilität im Innenraum
- Gewerbetreibende mit Ladebedarf (z. B. Kurierdienste, Außendienst)
Fazit: Multivan T7 kurzer oder langer?
Es gibt kein pauschales „besser“ – die Entscheidung hängt stark vom Einsatzzweck und den persönlichen Vorlieben ab. Der kurze Multivan T7 punktet mit Wendigkeit, kompakter Größe und urbaner Tauglichkeit. Der lange T7 überzeugt durch maximales Platzangebot und hohe Reise- und Alltagsflexibilität.
Wenn du Wert auf einen familienfreundlichen Allrounder mit großem Stauraum legst, ist der lange Überhang ideal. Für den täglichen Stadtverkehr, spontane Fahrten und mehr Agilität bietet der kurze T7 klare Vorteile.
Das sagen unsere Bulli-Expert:innen
„Ob kurzer oder langer Überhang – beim VW Multivan T7 entscheidet nicht die Fahrzeuglänge allein, sondern der Lebensstil. Der kurze Überhang ist wie gemacht für urbane Flexibilität und spontane Fahrten, während der lange Überhang Familien, Campern und Vielfahrern den entscheidenden Raumvorteil bringt. Zwei Varianten, ein Konzept: maximale Freiheit nach Maß.“
Slaven Rasic, Verkauf Großhandel & Fahrzeugeinkauf
Diese Bulli Tipps könnten dich auch noch interessieren
- Unterschiede VW Multivan T7 und VW California T7: Detaillierter Vergleich der zwei Volkswagen-Allrounder
- Die Antriebsarten des neuen VW California und Multivan im Vergleich: Diesel, Benzin oder Plug-in-Hybrid
- VW California Star Edition: Ein Bulli, wie du ihn noch nie erlebt hast!
- IQ.LIGHT Matrix Scheinwerfer von VW – Die Zukunft des Fahrlichts im Detail erklärt
- Die Camper Unit und California App im neuen VW California T7
- Solarmodul für VW California: Autarke Stromversorgung mit CALIFAKTUR
- VW California kaufen – Tipps vom Verkaufsberater bei The Bullishow