VW Assistenzsysteme machen das Fahren sicherer und komfortabler als je zuvor. Ob auf der Autobahn oder in der Stadt – die intelligenten Helfer unterstützen dich in jeder Situation und sorgen für ein entspanntes Fahrerlebnis.
Besonders im neuen VW California T7 kommen zahlreiche moderne Assistenzsysteme zum Einsatz. Doch welche gibt es genau? Und wie kannst du sie aktivieren oder deaktivieren?
In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige dazu und bekommst einen Überblick über die cleveren Technologien, die deine Fahrten noch angenehmer und sicherer machen.
Inhaltsverzeichnis
• Was sind VW Assistenzsysteme?
• Alle Assistenz- & Sicherheitssysteme im Überblick
• Welche Assistenzsystem verfügt der neue VW California T7?
• Wie aktiviere und deaktiviere ich die Systeme im VW T7 California?
• Fazit
Lass uns gemeinsam einen Blick auf die Features werfen, damit du weißt, welche Assistenten für deine Bedürfnisse unverzichtbar sind.
Was sind VW Assistenzsysteme?
Fahrerassistenzsysteme sind elektronische Systeme in Fahrzeugen, die den Fahrer in bestimmten Fahrsituationen unterstützen, um Sicherheit und Komfort zu erhöhen. Sie nutzen Sensoren, Kameras und andere Technologien, um Informationen über die Fahrzeugumgebung zu sammeln und entsprechend zu reagieren.
Beispiele hierfür sind Systeme wie das Antiblockiersystem (ABS), das ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert, oder die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (ACC), die den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch hält.
Viele Assistenzsysteme können bei persönlichem Bedarf aktiviert oder auch temporär deaktiviert werden.
VW Assistenzsysteme & ihre Funktionen im Überblick
Bei so vielen modernen Technologien, die in einem Volkswagen verfügbar sind, kann es schwierig sein, den Überblick über alle Assistenzsysteme zu behalten. Damit du diese leichter verstehst und nutzen kannst, geben wir dir hier einen Überblick über die angebotenen Systeme und deren Funktion.
Automatische Distanzregelung (ACC): Sorgt für den richtigen Abstand
Die automatische Distanzregelung (ACC) unterstützt dich dabei, stets einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten und passt die Geschwindigkeit automatisch an.
Sowohl der gewünschte Abstand als auch die maximale Geschwindigkeit lassen sich individuell einstellen und anpassen.
Besonders im stockenden Verkehr sorgt ACC für ein entspanntes Fahrerlebnis. In Kombination mit dem DSG-Doppelkupplungsgetriebe kann das System das Fahrzeug selbstständig abbremsen und wieder anfahren, sobald sich der Verkehr in Bewegung setzt – ideal für Stop-and-go-Situationen.
Darüber hinaus arbeitet ACC mit weiteren Fahrassistenzsystemen zusammen und kann Routendaten aus dem Navigationssystem nutzen, um die Geschwindigkeit vorausschauend an Kurven, Abzweigungen oder Kreisverkehre anzupassen.
In bestimmten Volkswagen-Modellen ist ACC zudem mit der Verkehrszeichenerkennung kombinierbar. Dadurch erkennt das System Geschwindigkeitsbegrenzungen frühzeitig und passt die Geschwindigkeit automatisch an – für eine noch sorgenfreiere Fahrt.
Mit ACC und DSG genießt du maximalen Komfort, selbst im dichten Stadtverkehr oder auf langen Autobahnfahrten.
> Erfahre alles Wissenwerte zum neuen VW California
VW Assistenzsysteme: Adaptive Fahrwerksregelung DCC – Dynamischer Fahrkomfort auf Knopfdruck
Die Adaptive Fahrwerksregelung DCC (Dynamic Chassis Control) von Volkswagen sorgt für ein optimales Fahrgefühl, indem sie die Stoßdämpfer kontinuierlich an die Fahrbahn und den Fahrstil anpasst. Die DCC nutzt elektronisch geregelte Dämpfer, die sich in Millisekunden auf veränderte Straßenverhältnisse einstellen. Sensoren analysieren dabei kontinuierlich die Fahrgeschwindigkeit, Lenkwinkel und Straßenbeschaffenheit, um das Dämpferverhalten entsprechend anzupassen.
Die adaptive Fahrwerksregelung DCC trägt nicht nur zum Komfort bei, sondern verbessert auch die Fahrdynamik und Sicherheit. Sie sorgt für eine optimale Bodenhaftung und reduziert Aufbaubewegungen des Fahrzeugs, insbesondere in Kurven oder bei plötzlichen Ausweichmanövern.
Area View: Rundumsicht für mehr Sicherheit und Komfort
Das Area View-System bietet eine umfassende 360-Grad-Ansicht der Fahrzeugumgebung und ermöglicht so eine präzisere Einschätzung der Umgebung. Ein einziger Knopfdruck aktiviert die vier hochauflösenden Kameras an der Front, am Heck sowie an den Seiten des Fahrzeugs.
Dieses fortschrittliche Assistenzsystem erweitert das Sichtfeld des Fahrers und hilft dabei, potenzielle Hindernisse frühzeitig zu erkennen. Die gewünschten Ansichten lassen sich individuell über das Infotainmentsystem auswählen, sodass eine detaillierte Betrachtung bestimmter Bereiche möglich ist.
Besonders praktisch ist die Vogelperspektive, bei der das Fahrzeug und seine Umgebung von oben dargestellt werden – erstellt durch die nahtlose Zusammenführung der Kamerabilder.
Zudem bietet die Frontkamera mit 180-Grad-Sichtfeld einen entscheidenden Vorteil beim Einfädeln in den Verkehr. Sie erkennt Radfahrer sowie andere Verkehrsteilnehmer im Querverkehr frühzeitig, noch bevor sie im direkten Sichtfeld des Fahrers erscheinen.
Mit Area View wird das Manövrieren in engen Straßen, unübersichtlichen Kreuzungen oder beim Einparken deutlich sicherer und komfortabler.
Ausweichunterstützung mit Abbiegeassistent – Mehr Sicherheit in kritischen Situationen
Die Ausweichunterstützung mit Abbiegeassistent von Volkswagen hilft dem Fahrer, in Gefahrensituationen sicher auszuweichen und unterstützt ihn beim Abbiegen mit eingeschränkter Sicht. Das System nutzt modernste Sensorik und assistiert durch gezielte Lenk- und Bremseingriffe, um das Unfallrisiko zu minimieren.
Unvorhergesehene Hindernisse auf der Straße – sei es ein plötzlich auftauchendes Fahrzeug, ein Fußgänger oder ein Tier – erfordern eine schnelle Reaktion des Fahrers.
Die Ausweichunterstützung hilft in solchen Fällen, indem sie:
- Lenkbewegungen analysiert und den Fahrer beim schnellen Ausweichen unterstützt.
- Gezielte Lenkeingriffe vornimmt, um die Fahrstabilität zu erhalten.
- Bremsunterstützung bietet, falls ein Ausweichmanöver allein nicht ausreicht.
Das System erkennt dank Radar- und Kamerasensoren, ob ein Hindernis im Fahrweg liegt, und hilft dabei, die bestmögliche Spur zu wählen, ohne das Fahrzeug zu destabilisieren. Beim Linksabbiegen an Kreuzungen oder Einmündungen kann es zu gefährlichen Situationen kommen, insbesondere wenn sich Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn befinden.
Der Abbiegeassistent überwacht den Gegenverkehr und kann bei Bedarf:
- Den Fahrer durch optische und akustische Warnsignale auf eine drohende Kollision hinweisen.
- Automatisch abbremsen, falls eine Kollision droht und der Fahrer nicht rechtzeitig reagiert.
Besonders bei eingeschränkter Sicht oder schlechter Witterung bietet der Abbiegeassistent eine wertvolle Unterstützung, um Kreuzungsunfälle zu vermeiden.
Auto Hold Funktion: Sicherheit im Stand und beim Anfahren
Das Auto Hold Assistenzsystem von Volkswagen ist eine innovative Erweiterung der elektronischen Parkbremse, die für mehr Sicherheit und Fahrkomfort sorgt. Es verhindert, dass das Fahrzeug ungewollt rollt – sowohl im Stand als auch beim Anfahren – ohne dass der Fahrer dauerhaft auf die Bremse treten muss.
Besonders an Steigungen bietet Auto Hold entscheidende Vorteile: Beim Anfahren verhindert das System zuverlässig ein Zurückrollen und sorgt für eine kontrollierte und sichere Beschleunigung, selbst in anspruchsvollem Gelände. Dabei arbeitet es nahtlos mit den ABS- und ESP-Systemen des Fahrzeugs zusammen.
Mithilfe der ABS-Drehzahlsensoren erkennt das System eigenständig, wenn das Fahrzeug zu rollen beginnt, und verstärkt automatisch den Bremsdruck, um es sicher zum Stillstand zu bringen. Sobald das Gaspedal betätigt wird oder die Kupplung greift, löst Auto Hold die Bremse wieder.
Die Funktion kann jederzeit über eine Taste in der Mittelkonsole ein- oder ausgeschaltet werden – für eine flexible Anpassung an die individuellen Fahrbedürfnisse.
Ausstiegswarner: Mehr Sicherheit beim Verlassen des Fahrzeugs
Der Ausstiegswarner von Volkswagen erhöht die Sicherheit beim Verlassen des Fahrzeugs, indem er vor herannahenden Verkehrsteilnehmern warnt. Mithilfe von Radarsensoren im Heckbereich erkennt das System Fahrräder, Motorräder oder Autos, die sich von hinten nähern, und gibt eine optische Warnung in den Außenspiegeln.
Versucht ein Insasse dennoch die Tür zu öffnen, kann das System zusätzlich eine akustische Warnung ausgeben, um auf die Gefahr aufmerksam zu machen. In bestimmten Modellen kann der Türöffnungsmechanismus kurzzeitig blockiert werden, um eine Kollision zu verhindern.
Der Ausstiegswarner ist besonders in engen Straßen oder bei viel Verkehr hilfreich, um das Risiko von Unfällen beim Aussteigen zu minimieren.
VW Assistenzsysteme im VW California: Emergency Assist
Sicherheit steht an erster Stelle – deshalb hat Volkswagen den Emergency Assist entwickelt, ein Assistenzsystem, das in medizinischen Notfällen automatisch eingreift. Erkennt das System eine fehlende Fahreraktivität, wird umgehend ein abgestuftes Sicherheitsprotokoll eingeleitet.
Reagiert der Fahrer nicht auf Lenk-, Brems- oder Beschleunigungsanforderungen, erfolgt zunächst eine schrittweise Warnung durch akustische und optische Signale sowie leichte Bremsimpulse. Bleibt eine Reaktion aus, hält das System das Fahrzeug sicher in der Spur und aktiviert die Warnblinkanlage.
Innerhalb der Systemgrenzen kann das Fahrzeug – wenn es die Verkehrssituation zulässt – kontrolliert auf die äußere Fahrspur gelenkt und dort zum Stillstand gebracht werden.
Der Fahrer kann jederzeit die Kontrolle zurückerlangen, indem er das Gaspedal betätigt oder aktiv ins Lenkrad eingreift.
Mit Emergency Assist sorgt Volkswagen für zusätzliche Sicherheit und minimiert das Risiko unkontrollierter Fahrsituationen im Notfall.
Eco-Assistenz: Intelligente Unterstützung für eine effiziente Fahrweise
Die Eco-Assistenz von Volkswagen hilft dem Fahrer, vorausschauend und kraftstoffsparend zu fahren, indem sie situationsabhängige Hinweise zur optimalen Fahrweise liefert.
Mithilfe von Navigationsdaten und Sensoren der Fahrerassistenzsysteme erkennt das System frühzeitig Geschwindigkeitsbegrenzungen, Kurven, Kreuzungen oder Gefälle und empfiehlt, rechtzeitig vom Fahrpedal zu gehen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
Dabei nutzt die Eco-Assistenz die Freilauffunktion, ohne aktiv die Fahrzeugbremse zu betätigen, und trägt so zu einer effizienteren Fahrweise bei.
Alle relevanten Hinweise werden übersichtlich im Display des Kombiinstruments angezeigt, sodass der Fahrer jederzeit optimal informiert ist. Die Eco-Assistenz kann flexibel über das Infotainment-System aktiviert oder deaktiviert werden – für eine individuelle Anpassung an die persönlichen Fahrgewohnheiten.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) mit elektromechanischem Bremskraftverstärker
Das Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) mit elektromechanischem Bremskraftverstärker ist ein zentrales Sicherheits-Assistenzsystem von Volkswagen.
Es verbessert die Fahrstabilität, sorgt für eine optimale Bremskraftverteilung und reduziert das Risiko von Schleudern oder Kontrollverlust, insbesondere auf rutschigen oder kurvigen Straßen.
Das ESP hilft dabei dem Fahrer, das Fahrzeug sicher in der Spur zu halten, indem es gezielt in das Bremssystem und das Motormanagement eingreift. Der elektromechanische Bremskraftverstärker ergänzt das Stabilisierungsprogramm, indem er die Bremsleistung situationsabhängig steuert und verbessert.
Fernlichtassistent: Dynamic Light Assist & Light Assist für optimale Sicht
Mit den intelligenten Lichtassistenzsystemen Light Assist und Dynamic Light Assist sorgt Volkswagen für eine optimale Ausleuchtung der Straße.
Der Light Assist erkennt die Verkehrssituation und schaltet das Fernlicht selbstständig ein oder aus, während der Dynamic Light Assist noch weiter geht: Er passt die Lichtverteilung präzise an jede Fahrsituation an – sei es auf einer dunklen Landstraße, an einer Kreuzung in der Stadt oder in einer engen Kurve.
Besonders in urbanen Gebieten ermöglicht das System eine frühzeitige Erkennung von Fußgängern und Radfahrern, sodass der Fahrer seine Fahrweise entsprechend anpassen kann.
Darüber hinaus sorgt das dynamische Kurvenlicht für eine verbesserte Sicht bei Kurvenfahrten, indem es sich automatisch an die Lenkradbewegung anpasst und so auch in engen Kurven für eine bestmögliche Ausleuchtung sorgt.
Auf Landstraßen und Autobahnen bietet der Dynamic Light Assist maximalen Komfort. Bei Geschwindigkeiten über 60 km/h bleibt das Fernlicht dauerhaft aktiviert, ohne dass der Fahrer es manuell ein- oder ausschalten muss.
Gleichzeitig verhindert das System, dass andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden: Mithilfe einer Frontkamera erkennt es entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge und blendet gezielt nur diesen Bereich aus, während der Rest der Straße weiterhin optimal beleuchtet bleibt.
Mit Light Assist und Dynamic Light Assist profitierst du von maximaler Sicht und Sicherheit – egal, wo deine Fahrt dich hinführt.
VW Geschwindigkeitsregelanlage: Mehr Komfort auf jeder Fahrt
Die Geschwindigkeitsregelanlage von Volkswagen sorgt für ein entspanntes und komfortables Fahrerlebnis, indem sie die vom Fahrer eingestellte Geschwindigkeit konstant hält.
Sie ist ab einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h verfügbar und ermöglicht es, temporär zu beschleunigen, beispielsweise beim Überholen, bevor sie die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufnimmt. Über das Display des Kombi-Instruments wird der aktuelle Status der Geschwindigkeitsregelanlage stets übersichtlich angezeigt.
Dabei ist zu beachten, dass die Funktion nicht in allen Fahrsituationen die Geschwindigkeit konstant halten kann, insbesondere bei Bergabfahrten. Der Fahrer bleibt jederzeit für die Fahrzeugkontrolle verantwortlich und sollte die Assistenzsysteme nur unter geeigneten Bedingungen nutzen.
VW Assistenzsysteme: Geschwindigkeitsbegrenzer
Die Assistenzsysteme von Volkswagen sorgen für mehr Komfort und Sicherheit im Straßenverkehr.
Neben der Geschwindigkeitsregelanlage unterstützt der Geschwindigkeitsbegrenzer den Fahrer dabei, eine zuvor festgelegte Höchstgeschwindigkeit nicht zu überschreiten.
Das System ist ab einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h aktivierbar und bietet eine flexible Nutzung: In Situationen, die eine kurzfristige Beschleunigung erfordern, kann die Begrenzung durch ein vollständiges Durchtreten des Fahrpedals vorübergehend übersteuert werden.
Der aktuelle Status des Geschwindigkeitsbegrenzers wird übersichtlich im Kombiinstrument angezeigt, sodass der Fahrer stets informiert bleibt.
Wie bei allen Assistenzsystemen liegt die Verantwortung für die Einhaltung der Verkehrsregeln weiterhin beim Fahrer. Besonders unter herausfordernden Straßen- und Witterungsbedingungen sollte das System mit Umsicht eingesetzt werden, um eine sichere Fahrzeugführung jederzeit zu gewährleisten.
Umfeldbeobachtungssystem Front Assist: Frühzeitige Gefahrenerkennung für mehr Sicherheit
Das Umfeldbeobachtungssystem Front Assist von Volkswagen unterstützt den Fahrer dabei, potenziell gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.
Besonders auf Autobahnen und Landstraßen, wo Abstände und Geschwindigkeiten schwer einzuschätzen sind, sorgt dieses Assistenzsystem für zusätzliche Sicherheit.
Mithilfe von Radarsensoren an der Fahrzeugfront erfasst Front Assist den Verkehr und warnt den Fahrer optisch sowie akustisch, sobald ein kritischer Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug unterschritten wird. Gleichzeitig bereitet sich das System auf eine mögliche Bremsung vor.
Bleibt eine Reaktion des Fahrers aus, erfolgt ein kurzer Warnruck, um auf die Gefahr hinzuweisen. Sollte der Fahrer anschließend bremsen, verstärkt Front Assist automatisch den Bremsdruck, um den Bremsweg zu verkürzen und so eine drohende Kollision zu vermeiden.
Reagiert der Fahrer trotz mehrerer Warnungen nicht, kann Front Assist eine selbstständige Notbremsung einleiten, um die Unfallgefahr zu minimieren.
Das System arbeitet unabhängig vom Adaptive Cruise Control (ACC) und erhöht somit die Sicherheit in unterschiedlichsten Fahrsituationen.
Besonders für Pendler und Stadtfahrer bietet Front Assist mit der City-Notbremsfunktion eine wertvolle Unterstützung. Diese Funktion ist bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h aktiv und erkennt automatisch Hindernisse im Frontbereich. Falls erforderlich, bremst das System selbstständig ab, um Auffahrunfälle oder andere Verkehrskollisionen zu vermeiden.
Mit Front Assist setzt Volkswagen auf innovative Technologie, die den Fahrer entlastet und das Unfallrisiko im Straßenverkehr deutlich reduziert.
> So praktisch sind die Einzelsitze im neuen VW T7 California
IQ.Light: LED-Matrix Scheinwerfer für intelligente und adaptive Lichttechnologie
Das innovative IQ.LIGHT Assistenzsystem von Volkswagen setzt auf hochmoderne LED-Matrix-Scheinwerfer, die eine präzise und adaptive Ausleuchtung der Fahrbahn ermöglichen. Je nach Fahrzeugmodell kommen zwischen 64 und 128 individuell steuerbare LED-Elemente zum Einsatz, die sich dynamisch an die Fahrsituation anpassen.
Dank der Verknüpfung mit Dynamic Light Assist arbeiten die LEDs intelligent zusammen, um die Lichtverteilung optimal an die Umgebung anzupassen.
Hierbei nutzt das System eine Vielzahl von Fahrzeugdaten, darunter Informationen der Frontkamera, des Navigationssystems, des GPS-Signals, des Lenkwinkels und der aktuellen Geschwindigkeit, um innerhalb von Sekundenbruchteilen die ideale Beleuchtungsstärke zu berechnen und anzupassen.
Mit einer Reichweite von bis zu 130 Metern sorgt IQ.LIGHT für eine erstklassige Sicht bei Nacht und schlechten Witterungsbedingungen.
Die verschiedenen intelligenten Beleuchtungsmodi passen sich automatisch an Fahrgeschwindigkeit und Umgebungslicht an, um eine optimale Sicht und maximale Sicherheit zu gewährleisten:
- Stadtlicht: Breiter Lichtkegel für eine optimale Ausleuchtung bei Geschwindigkeiten bis 50 km/h
- Landstraßenlicht: Abblendlichtmodus für außerorts ab 60 km/h
- Maskiertes Dauerfernlicht: Fernlicht bleibt aktiv, während entgegenkommende Verkehrsteilnehmer gezielt ausgeblendet werden
- Autobahnabblendlicht: Schmaler Lichtkegel mit erhöhter Reichweite für hohe Geschwindigkeiten
- Autobahnfernlicht: Automatische Aktivierung, sofern keine anderen Fahrzeuge erkannt werden
- Überhollicht: Spezielle Ausleuchtung des linken seitlichen Bereichs zur besseren Sicht beim Überholen
- Begegnungslicht: Fokussierte Beleuchtung der rechten Fahrbahnseite, um den Gegenverkehr nicht zu blenden
- Fernlicht: Manuell aktivierbares Fernlicht mit einem noch breiteren Lichtkegel als das Autobahnfernlicht
- Schlechtwetterlicht: Reduziert punktuell die Leuchtkraft auf nasser Fahrbahn, um Blendeffekte zu minimieren
- Schilder-Entblendung: Automatisches Dimmen des Fernlichts bei reflektierenden Verkehrsschildern
- Offroadlicht: Besonders breites Abblendlicht mit 90°-Ausleuchtung, um Hindernisse im Gelände besser zu erkennen
- Markierungslicht: In Kombination mit Nightvision (Wärmebildkamera) werden Fußgänger oder Wild gezielt angeleuchtet, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden
- Sequenzielles Abbiegelicht: Adaptive Anpassung der Lichtverteilung beim Abbiegen zur besseren Kurvenausleuchtung
Mit IQ.LIGHT setzt Volkswagen neue Maßstäbe in der Lichttechnologie und bietet eine innovative Lösung für mehr Sicherheit, Komfort und Sichtbarkeit – egal ob in der Stadt, auf der Landstraße oder der Autobahn.
VW Assistenzsysteme: Kreuzungsassistent für mehr Sicherheit beim Einfädeln und Queren
Der Kreuzungsassistent ist eine intelligente Erweiterung des Parkassistenten und unterstützt den Fahrer beim Einfädeln in den fließenden Verkehr sowie beim Einfahren in T-Kreuzungen.
Mithilfe hochpräziser Radarsensoren an der Fahrzeugfront und den Seiten erkennt das System herannahende Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer frühzeitig und trägt so zu einem sicheren Manövrieren an belebten Kreuzungen bei.
Besonders beim Überqueren von Einfahrten, Gehwegen oder Radwegen bietet der Kreuzungsassistent einen entscheidenden Sicherheitsvorteil: Er warnt den Fahrer optisch und akustisch, noch bevor potenzielle Gefahren sichtbar werden. Dadurch bleibt wertvolle Reaktionszeit, um Kollisionen zu vermeiden.
Erkennt das System eine kritische Annäherung, gibt es bei einer Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h eine optische und akustische Warnung aus. Befindet sich das Fahrzeug in Schrittgeschwindigkeit (bis 10 km/h), kann der Assistent innerhalb der Systemgrenzen sogar eine Notbremsung einleiten, um eine drohende Kollision zu verhindern.
Mit dem Kreuzungsassistenten sorgt Volkswagen für ein höheres Maß an Sicherheit im Stadtverkehr und unterstützt den Fahrer in komplexen Verkehrssituationen zuverlässig.
Spurhalteassistent: Präzise Spurführung für mehr Sicherheit
Der Spurhalteassistent von Volkswagen unterstützt den Fahrer dabei, sicher in der Fahrspur zu bleiben und sorgt so für mehr Komfort und Sicherheit auf Autobahnen und Landstraßen.
Das System wird ab einer Geschwindigkeit von ca. 65 km/h aktiv und nutzt eine hochauflösende Frontkamera, um Fahrbahnmarkierungen – sowohl durchgezogene als auch unterbrochene Linien – sowie die Außenstreifen einer zweispurigen Fahrbahn zuverlässig zu erkennen. Auch bei schlechten Sichtverhältnissen, etwa bei Dunkelheit oder Nebel, arbeitet der Spurhalteassistent präzise.
Je nach Fahrzeugmodell kann das System durch sanfte Lenkeingriffe unterstützend eingreifen, wenn das Fahrzeug unbeabsichtigt die Spur verlässt. Zusätzlich warnen optische Signale und Vibrationen im Lenkrad, um den Fahrer auf die Spurabweichung aufmerksam zu machen.
Wird der Blinker gesetzt, beispielsweise für ein Überholmanöver, greift der Spurhalteassistent nicht ein, sodass der Fahrer ungestört die Fahrspur wechseln kann.
Das System trägt nicht nur zur Spurhaltung auf herkömmlichen Straßen bei, sondern passt sich auch an den individuellen Fahrstil an. Trotz der intelligenten Unterstützung bleibt die volle Kontrolle stets beim Fahrer – das System kann jederzeit übersteuert oder deaktiviert werden.
VW Assistenzsysteme: Müdigkeitserkennung & Aufmerksamkeitswarnung
Lange Fahrten, insbesondere auf Autobahnen, können die Konzentration des Fahrers erheblich beeinträchtigen. Das Müdigkeitserkennungssystem von Volkswagen analysiert kontinuierlich das Lenkverhalten und erkennt frühzeitig Anzeichen von Erschöpfung, um die Fahrsicherheit zu erhöhen.
Ein aufmerksamer Fahrer führt gleichmäßige Lenkbewegungen aus, während Müdigkeit oft zu unkontrollierten, abrupten Korrekturen führt. Das System registriert diese Abweichungen und reagiert umgehend mit akustischen und optischen Warnsignalen, um den Fahrer zur Einnahme einer Pause aufzufordern.
Zusätzlich wertet die Aufmerksamkeitswarnung fahrzeuggebundene Bedieneingaben aus, um Anzeichen von Ablenkung zu erkennen. In solchen Fällen informiert das System den Fahrer über eine Warn- oder Kontrollleuchte im Display des Kombi-Instruments sowie eine ergänzende Textmeldung, die für etwa 4 bis 6 Sekunden angezeigt wird. Abhängig von den Einstellungen kann zudem ein akustisches Signal ertönen.
Außerdem berücksichtigt die Müdigkeitserkennung verschiedene Faktoren wie die Fahrtdauer und die Tageszeit, um eine präzisere Situationsbewertung zu ermöglichen.
Mit dieser intelligenten Technologie trägt Volkswagen aktiv dazu bei, die Sicherheit auf langen Strecken zu erhöhen und das Risiko von Unfällen durch Übermüdung zu minimieren.
Multikollisionsbremse
Die Multikollisionsbremse von Volkswagen ist ein innovatives Assistenzsystem, das dazu beiträgt, Folgekollisionen zu verhindern oder deren Auswirkungen zu minimieren. Viele Unfälle bestehen nicht nur aus einer einzigen Kollision, sondern führen durch unkontrollierte Fahrzeugbewegungen zu weiteren Zusammenstößen.
Mithilfe modernster Sensorik erkennt das System einen ersten Aufprall und leitet automatisch eine kontrollierte Bremsung ein. Dadurch wird das Fahrzeug im Verkehr verlangsamt, unkontrolliertes Schleudern reduziert und das Risiko weiterer Unfälle verringert.
Selbst wenn der Fahrer in einer Stresssituation nicht unmittelbar reagieren kann, sorgt die Multikollisionsbremse dafür, dass das Fahrzeug innerhalb der Systemgrenzen zum Stillstand kommt. Dieses intelligente Sicherheitssystem trägt wesentlich dazu bei, die Unfallfolgen für alle Verkehrsteilnehmer zu reduzieren.
VW Assistenzsysteme: Notrufsystem eCall
Das Notrufsystem eCall von Volkswagen sorgt im Falle eines Unfalls für schnelle Hilfe, indem es automatisch den Notruf 112 wählt und Rettungskräften die Fahrzeugposition sowie relevante Unfalldaten übermittelt.
Es wird aktiviert, sobald Sensoren einen schweren Aufprall, das Auslösen der Airbags oder ein Überschlagen des Fahrzeugs erkennen. Zusätzlich kann der Notruf auch manuell per SOS-Taste ausgelöst werden, um in medizinischen oder anderen Notfällen Hilfe zu rufen.
Das System ermöglicht eine schnellere Reaktion der Einsatzkräfte, funktioniert europaweit und ist serienmäßig in neuen Volkswagen-Modellen integriert – ohne zusätzliche Kosten.
Park Assist: Intelligente Einpark- & Ausparkhilfe
Das Ein- und Ausparken in engen Parklücken kann eine Herausforderung sein – der Park Assist von Volkswagen übernimmt die präzise Lenksteuerung und erleichtert das Manövrieren erheblich.
Nach Aktivierung per Knopfdruck scannen Ultraschallsensoren die Umgebung nach geeigneten Parklücken – sowohl parallel als auch quer zur Fahrbahn. Dabei erkennt das System Freiräume ab einer Breite von nur 40 cm vor oder hinter dem Fahrzeug. Sobald eine passende Lücke identifiziert wurde, berechnet der Park Assist die optimale Einparkstrategie und übernimmt die Lenkbewegungen automatisch.
Während der Einparkvorgang auf dem Display des Infotainmentsystems visualisiert wird, unterstützen akustische Warnsignale den Fahrer, indem sie den Abstand zu umliegenden Fahrzeugen und Hindernissen anzeigen. Der Fahrer bleibt stets in Kontrolle über Gas, Bremse und Gangwahl, während das System das Fahrzeug eigenständig in die Parklücke steuert.
Auch beim Ausparken ist der Park Assist eine wertvolle Unterstützung: Selbst bei einem seitlichen Abstand von nur 25 cm zu angrenzenden Fahrzeugen navigiert das System das Fahrzeug sicher aus der Parklücke.
Zusätzlich erhöht der Blind Spot Sensor die Sicherheit beim Rückwärtsfahren, indem er vor herannahenden Fahrzeugen und Objekten im toten Winkel warnt. So sorgt der Park Assist nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für ein stressfreies und sicheres Parkerlebnis.
VW Assistenzsysteme: Proaktiver Insassenschutz für vorausschauende Sicherheit in kritischen Situationen
Der proaktive Insassenschutz von Volkswagen erkennt frühzeitig potenziell gefährliche Verkehrssituationen und bereitet sowohl das Fahrzeug als auch die Insassen automatisch auf eine mögliche Kollision vor.
Das System kombiniert modernste Sensoren des elektronischen Stabilisierungsprogramms (ESP) mit der Frontkamera-Technologie, um die Umgebung kontinuierlich zu überwachen. Erkennt das System beispielsweise ein plötzliches Schleudern auf nasser Fahrbahn, leitet es umgehend präventive Schutzmaßnahmen ein.
Noch bevor es zu einem Unfall kommt, werden automatisch folgende Sicherheitsvorkehrungen getroffen:
- Straffung der Sicherheitsgurte, um die Insassen optimal zu sichern.
- Automatische Schließung von Fenstern und des Schiebedachs, um das Verletzungsrisiko bei einem möglichen Aufprall zu minimieren.
Sollte die Gefahrensituation entschärft sein, lockern sich die Sicherheitsgurte wieder und das System kehrt in den Normalmodus zurück, sodass die Fahrt ungestört fortgesetzt werden kann. Mit diesem intelligenten Schutzmechanismus trägt Volkswagen aktiv dazu bei, das Verletzungsrisiko bei Unfällen zu reduzieren und die Sicherheit aller Insassen zu maximieren.
Rückfahrkamera: Rear View
Die Rückfahrkamera von Volkswagen bietet eine präzise Echtzeitansicht des Bereichs hinter dem Fahrzeug und sorgt für mehr Sicherheit beim Rückwärtsfahren. Auf dem Infotainment-Display wird das Umfeld detailliert dargestellt, ergänzt durch dynamische Hilfslinien, die die Fahrtrichtung visuell unterstützen und das Einparken erleichtern.
Dank dieser Technologie werden selbst enge Parklücken oder nicht sichtbare Hindernisse zuverlässig erkannt, sodass der Fahrer sicher und präzise manövrieren kann.
Zusätzlich unterstützt die Rear View-Kamera das Ankuppeln eines Anhängers: Das System zeigt auf dem Display präzise Lenkanweisungen, um das Fahrzeug im idealen Winkel an die Anhängerdeichsel heranzuführen.
Mit der Rückfahrkamera von Volkswagen wird Einparken, Rangieren und Anhängerhandling komfortabler und sicherer als je zuvor.
Side Assist & Blind Spot Sensor für mehr Sicherheit beim Spurwechsel
Der Side Assist und der Blind Spot Sensor von Volkswagen sorgen für mehr Sicherheit und Übersicht – sowohl auf der Autobahn als auch im dichten Stadtverkehr.
Radarsensoren im Heckbereich überwachen die Umgebung und erkennen Fahrzeuge im toten Winkel, um mögliche Kollisionen zu vermeiden.
Sobald sich ein Fahrzeug im kritischen Bereich befindet, erscheint eine LED-Warnanzeige im oder am Außenspiegel. Wird dennoch der Blinker betätigt oder ein Spurwechsel eingeleitet, beginnt die Warnleuchte zu blinken, um auf eine mögliche Gefahr hinzuweisen.
In Kombination mit Lane Assist kann das System zusätzlich einen sanften Lenkeingriff vornehmen, um das Fahrzeug in der Spur zu halten und einen drohenden Unfall zu verhindern. Besonders bei Überholmanövern auf der Autobahn oder Landstraße trägt der Side Assist entscheidend zur Fahrsicherheit bei.
Beim Einparken oder Navigieren durch enge Straßen unterstützt der Blind Spot Sensor zusätzlich mit akustischen Warnsignalen, wenn sich Verkehrsteilnehmer im unmittelbaren Umfeld befinden. So hilft das System dabei, nicht sichtbare Hindernisse frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden.
Trailer Assist: Anhängerrangierassistent für müheloses Manövrieren
Das Rückwärtsfahren mit einem Anhänger stellt viele Fahrer vor eine Herausforderung – doch mit dem Trailer Assist von Volkswagen wird das Rangieren deutlich einfacher und komfortabler.
Sobald ein Anhänger mit dem Fahrzeug verbunden ist, kann der Anhängerrangierassistent durch Einlegen des Rückwärtsgangs und Aktivierung der Parkhilfe eingeschaltet werden. Über den Spiegeleinstellschalter lässt sich anschließend die gewünschte Fahrtrichtung des Anhängers präzise festlegen, die auf dem Infotainment-Display visualisiert wird.
Der Trailer Assist übernimmt anschließend automatisch die Lenkung, während der Fahrer weiterhin die Kontrolle über Gas und Bremse behält. Dadurch kann er jederzeit in den Vorgang eingreifen und das Fahrzeug sicher manövrieren.
Dank dieser innovativen Unterstützung wird das präzise Einparken, Wenden und Rangieren mit einem Anhänger selbst auf engem Raum erheblich erleichtert.
VW Assistenzsysteme: Travel Assist
Der Travel Assist von Volkswagen erleichtert dir nicht nur das Fahren auf der Autobahn, sondern unterstützt auch bei Spurwechseln. Sobald du den Blinker setzt und die Nebenspur frei ist, übernimmt der Travel Assist automatisch den Spurwechsel für dich.
Dank der Sensoren im Heckbereich erkennt das System zuverlässig, ob sich ein Fahrzeug von hinten nähert oder ob die Nebenspur tatsächlich frei ist. Dadurch wird der Spurwechsel sicher und präzise durchgeführt.
Du kannst den Travel Assist bequem über eine Taste am Lenkrad aktivieren. Sobald das System aktiv ist, übernimmt es nicht nur die Lenkung, sondern regelt auch die Beschleunigung, hält das Fahrzeug auf der Fahrspur und sorgt dafür, dass stets ein sicherer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug gewahrt bleibt.
Mit dem Travel Assist wird das Fahren auf langen Strecken noch entspannter und sicherer.
Verkehrszeichenerkennung: Immer bestens informiert
Die Verkehrszeichenerkennung von Volkswagen sorgt dafür, dass du stets über aktuelle Verkehrsregelungen informiert bist.
Mithilfe einer intelligenten Kombination aus Kameradaten, Navigationssystem-Informationen und Fahrzeugsensoren erfasst das System relevante Verkehrszeichen in Echtzeit und stellt sie übersichtlich auf dem Display des Kombiinstruments oder Infotainmentsystems dar.
Dadurch erhältst du eine klare und präzise Orientierung zu Geschwindigkeitsbegrenzungen, Überholverboten oder anderen wichtigen Verkehrshinweisen – für eine noch sicherere und entspanntere Fahrt.
Über Welche Assistenzsystem verfügt der neue VW California T7?
Der neue VW California T7 ist mit einer Vielzahl solcher Assistenzsysteme ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Über welche Systeme er genau verfügt, erläutern wir dir hier:
- Ablenkungs- und Müdigkeitserkennung: Überwacht das Fahrverhalten und warnt den Fahrer bei Anzeichen von Unaufmerksamkeit oder Ermüdung.
- Adaptive Fahrwerksregelung (DCC): Passt die Dämpfung des Fahrwerks in Echtzeit an die Fahrbedingungen und den Fahrstil an, um optimalen Fahrkomfort und -stabilität zu gewährleisten.
- Anhängerrangierassistent „Trailer Assist“: Erleichtert das Rückwärtsfahren mit Anhänger, indem er die Lenkung übernimmt und den Fahrer durch klare Anweisungen unterstützt.
- Ausweichunterstützung mit Abbiegeassistent: Hilft dem Fahrer, Hindernissen auszuweichen, und warnt vor entgegenkommendem Verkehr beim Abbiegen.
- Ausparkassistent im VW T7 California: Warnt beim Rückwärtsausparken vor querendem Verkehr und bremst bei Bedarf automatisch, um eine Kollision zu verhindern.
- Ausstiegswarner: Warnt beim Öffnen der Türen vor herannahenden Fahrzeugen oder Fahrrädern, um Unfälle beim Aussteigen zu vermeiden.
- Automatische Distanzregelung ACC „Stop & Go“: Regelt automatisch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und kann das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen sowie wieder anfahren.
- Blind Spot Detection: Erkennt Fahrzeuge im toten Winkel und warnt den Fahrer durch ein Signal im Seitenspiegel.
- Emergency Assist: Übernimmt die Kontrolle über das Fahrzeug und bringt es sicher zum Stillstand, wenn der Fahrer nicht mehr reagiert.
- Elektronische Geschwindigkeitsregelanlage: Hält die vom Fahrer eingestellte Geschwindigkeit konstant, ohne dass das Gaspedal betätigt werden muss.
- Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) mit elektromechanischem Bremskraftverstärker: Verbessert die Fahrstabilität, indem es gezielt einzelne Räder abbremst und die Bremskraft optimal verteilt.
- Elektronische Wegfahrsperre: Verhindert unbefugtes Starten des Fahrzeugs durch eine elektronische Sperre im Motorsteuergerät.
- Geschwindigkeitsbegrenzer inklusive Intelligent Speed Assist: Ermöglicht das Festlegen einer Höchstgeschwindigkeit und passt diese automatisch an erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen an.
- Mechanisch schwenkbare und elektrisch auslösbare Anhängevorrichtung mit Anhängerrangierassistent: Ermöglicht eine einfache Handhabung der Anhängevorrichtung und unterstützt beim Rangieren mit Anhänger.
- Notbremsassistent „Front Assist“ mit Fußgänger- und Radfahrererkennung: Warnt vor drohenden Kollisionen und leitet bei Bedarf eine Notbremsung ein, um Unfälle zu vermeiden oder deren Schwere zu reduzieren.
- Notrufsystem eCall: Setzt im Falle eines Unfalls automatisch einen Notruf ab und übermittelt den Standort des Fahrzeugs an die Rettungsdienste.
- Parklenkassistent „Park Assist“ und Einparkhilfe im Front- und Heckbereich: Unterstützt beim Einparken, indem das System geeignete Parklücken erkennt und das Fahrzeug automatisch hineinsteuert, während der Fahrer nur Gas und Bremse betätigt.
- Proaktives Insassenschutzsystem im VW California T7: Erkennt kritische Fahrsituationen und trifft präventive Maßnahmen, wie das Straffen der Sicherheitsgurte oder das Schließen der Fenster, um die Insassen zu schützen.
- Rückfahrkamera „Rear View“: Zeigt den Bereich hinter dem Fahrzeug auf dem Display an, um das Rückwärtsfahren und Einparken zu erleichtern.
- Spurhalteassistent „Lane Assist“: Erkennt unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur und lenkt das Fahrzeug gegebenenfalls zurück in die Spur.
- Spurwechselassistent „Side Assist“: Warnt vor Fahrzeugen im toten Winkel und unterstützt beim sicheren Spurwechsel.
- Fahrerassistent „Travel Assist“: Ermöglicht teilautomatisiertes Fahren, indem er die Spur hält, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug regelt und die Geschwindigkeit anpasst.
- Umgebungsansicht „Area View“ inklusive Rückfahrkamera „Rear View“: Bietet eine 360-Grad-Ansicht der Fahrzeugumgebung durch die Kombination von Bildern mehrerer Kameras, um das Manövrieren zu erleichtern.
- Verkehrszeichenerkennung: Liest Verkehrszeichen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote und zeigt diese im Kombiinstrument an.
Das Aufstelldach des VW T7 California: Komfort und Funktionalität für Camper
Wie aktiviere und deaktiviere ich die Systeme im VW T7 California?
Die Assistenzsysteme im VW California T7 lassen sich über verschiedene Schnittstellen bedienen. Viele Funktionen können direkt über das Multifunktionslenkrad gesteuert werden, indem der Fahrer die entsprechenden Tasten nutzt, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.
Zusätzlich ermöglicht das Infotainment-System eine intuitive Bedienung über den Touchscreen, auf dem Einstellungen vorgenommen und Assistenzsysteme ein- oder ausgeschaltet werden können.
ACC ein- und ausschalten
Das Adaptive Cruise Control (ACC) im neuen VW California T7 kann über das Multifunktionslenkrad ein- und ausgeschaltet werden.
Einschalten
- Die Taste „MODE“ auf der linken Seite des Multifunktionslenkrads so oft drücken, bis ACC ausgewählt ist.
- Die Taste „OK“ auf der rechten Seite des Multifunktionslenkrads drücken oder eine kurze Zeit warten.
- ACC wird eingeschaltet.
Regelung
Wenn du vom Fahrassistenten (Travel Assist) zu ACC wechseln und Travel Assist in Regelung war, bleibt das Fahrzeug weiterhin in Regelung. ACC ist aktiv.
Andernfalls musst du die Regelung beginnen:
- Während der Vorwärtsfahrt Taste „SET“ drücken.
ACC speichert die aktuelle Geschwindigkeit und hält den eingestellten Abstand. Wenn die aktuelle Geschwindigkeit außerhalb des vorgegebenen Geschwindigkeitsbereichs liegt, stellt ACC die Mindestgeschwindigkeit bei langsamerer Fahrt oder die Höchstgeschwindigkeit bei schnellerer Fahrt ein.
Außerdem werden relevante bremsunterstützende Systeme aktiviert.
Je nach Fahrsituation leuchten folgende Kontrollleuchten:
- ACC regelt, kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt:
- ACC regelt, vorausfahrendes Fahrzeug erkannt:
- ACC regelt nicht, kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt:
- ACC regelt nicht, vorausfahrendes Fahrzeug erkannt:
Regelung abbrechen
- Taste „CNCL“ kurz drücken oder das Bremspedal während der Fahrt treten.
Die der Fahrsituation entsprechende Kontrollleuchte leuchtet grau, Geschwindigkeit und Abstand bleiben gespeichert.
Regelung wieder aufnehmen
- Taste „RES“ drücken.
ACC übernimmt die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit und den zuletzt eingestellten Abstand. Das Display des Kombi-Instruments zeigt die eingestellte Geschwindigkeit, es leuchtet die der Fahrsituation entsprechende Kontrollleuchte.
Adaptive Fahrwerksregelung DCC (Dynamic Chassis Control)
Über das Fahrprofilmanagement des neuen VW T7 California kann der Fahrer zwischen verschiedenen Fahrmodi wählen, um das Fahrverhalten nach persönlichen Vorlieben anzupassen:
- Comfort-Modus: Weiche Dämpfung für ein besonders angenehmes Fahrerlebnis, ideal für lange Strecken.
- Normal-Modus: Ausgewogene Abstimmung für den perfekten Mix aus Komfort und Dynamik.
- Sport-Modus: Strafferes Fahrwerk für eine direktere Straßenlage und ein sportliches Fahrgefühl.
- Individual-Modus: Feineinstellung der Dämpfung nach individuellen Vorlieben.
Area View
Einschalten
- Homebutton oder Funktionsfläche „P“ antippen und anschließend die Taste für die Ansichtsauswahl antippen oder den Rückwärtsgang einlegen.
Mit Tippen auf die entsprechende Funktionsfläche am Bildschirmrand kann die Kameraperspektive gewechselt werden.
Ausschalten
- Den eingelegten Rückwärtsgang herausnehmen.
- Den Homebutton oder Funktionsfläche „P“ im oberen Bereich des Infotainment-Systems antippen.
Die Area View schaltet sich auch bei schnellerer Vorwärtsfahrt aus.
Auto Hold Funktion
Voraussetzungen für die Funktion
- Motor ist angelassen.
- Der Fahrer befindet sich im Fahrzeug.
Wenn das Getriebe in der Neutralstellung ist, schaltet sich die Auto-Hold-Funktion nicht ein oder schaltet sich aus. Das Fahrzeug kann nicht sicher gehalten werden.
Einschalten
- Taste „AUTO HOLD“ drücken.
- Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet gelb.
- Auto Hold ist funktionsbereit, das Fahrzeug wird jedoch nicht unbedingt im Stillstand gehalten.
Die Auto-Hold-Funktion bleibt nach erneutem Einschalten der Zündung eingeschaltet.
Fahrzeug mit der Auto-Hold-Funktion im Stillstand halten
- Fahrzeug bei eingeschalteter Auto-Hold-Funktion mit der Bremse zum Stillstand bringen.
- Bremspedal loslassen.
- Das Fahrzeug wird von der Auto-Hold-Funktion im Stillstand gehalten.
Wenn die Auto-Hold-Funktion aktiv ist, leuchtet die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument grün. Sollte das Fahrzeug anfahren oder die Voraussetzungen für die Auto-Hold-Funktion nicht erfüllt sind, wird das Halten beendet.
Ausschalten
- Taste „AUTO HOLD“ drücken.
- Die Kontrollleuchte in der Taste verlischt.
- Die elektronische Parkbremse schaltet sich automatisch ein, um das Fahrzeug sicher zu halten.
Wird jedoch beim Ausschalten der Auto-Hold-Funktion das Bremspedal betätigt, schaltet sich die elektronische Parkbremse nicht ein.
Temporäres Abschalten der Auto-Hold-Funktion mit der Taste
Beim Rangieren kann es erforderlich sein, die Auto-Hold-Funktion einmalig vorübergehend auszuschalten, um das Rollen des Fahrzeugs zu vereinfachen.
- Bei eingeschaltetem Motor das Bremspedal treten.
- Taste „AUTO HOLD“ drücken.
- Die Auto-Hold-Funktion ist ausgeschaltet.
Die Auto-Hold-Funktion wird wieder eingeschaltet, sobald bei Fahrzeugstillstand das Bremspedal betätigt wird.
Ausstiegswarner im VW California T7 bedienen
Ein- und ausschalten
- Funktionsfläche „P“ antippen.
- Funktionsfläche der Einstellungen antippen.
- Ausstiegswarnung ein- bzw. ausschalten.
Eco-Assistenz
Ein- und ausschalten
Die Eco-Assistenz kann im Assistenten-Menü des Infotainment-Systems ein- und ausgeschalten werden.
Die Eco-Assistenz wird in folgenden Fällen vorübergehend automatisch deaktiviert:
- Das Fahrprofil Sport ist aktiviert.
- Bei Fahrt mit automatischer Distanzregelung (ACC) oder Geschwindigkeitsregelanlage.
Abhängig von Situation und Fahrverhalten kann es dennoch zu Anzeigen der Eco-Assistenz kommen. Wenn der Grund für die Deaktivierung nicht mehr vorliegt, wird die Eco-Assistenz wieder aktiviert, sofern diese im Infotainment-System eingeschaltet ist.
Fernlichtassistent: Dynamic Light Assist & Light Assist
Ein- und ausschalten
Der Dynamic Light Assist kann im Fahrzeug-Menü des Infotainment-Systems ein- und ausgeschalten werden.
Geschwindigkeitsregelanlage
Einschalten
- Taste „MODE“ auf der linken Seite des Multifunktionslenkrads so oft drücken, bis die Geschwindigkeitsregelanlage ausgewählt ist.
- Taste „OK“ auf der rechten Seite des Multifunktionslenkrads drücken oder eine kurze Zeit warten.
Es ist keine Geschwindigkeit gespeichert. Es erfolgt noch keine Regelung.
Regelung beginnen
- Während der Fahrt Taste „SET“ drücken.
Die Geschwindigkeitsregelanlage speichert und regelt die aktuelle Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit einstellen
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann eingestellt werden, während die Geschwindigkeitsregelanlage regelt:
+ 1 km/h (1 mph): Taste „RES“ drücken.
– 1 km/h (1 mph): Taste „SET“ drücken.
+ 10 km/h (5 mph): Taste „+“ drücken. Erstmaliges Drücken wechselt zur nächstgrößeren Zehnerstelle (km/h) oder Fünferstelle (mph).
– 10 km/h (5 mph): Taste „-“ drücken. Erstmaliges Drücken wechselt zur nächstkleineren Zehnerstelle (km/h) oder Fünferstelle (mph).
Um die gespeicherte Geschwindigkeit kontinuierlich zu verändern, die jeweilige Taste gedrückt halten. Das Fahrzeug passt die aktuelle Geschwindigkeit an, indem es beschleunigt oder bremst.
Regelung abbrechen
- Taste „CNCL“ kurz drücken oder das Bremspedal treten.
Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
Regelung wieder aufnehmen
- Taste „RES“ drücken.
Die Geschwindigkeitsregelanlage nimmt die gespeicherte Geschwindigkeit wieder auf und regelt.
Geschwindigkeitsbegrenzer im VW T7 California bedienen
Einschalten
- Taste „MODE“ auf der linken Seite des Multifunktionslenkrads so oft drücken, bis die Geschwindigkeitsregelanlage ausgewählt ist.
- Taste „OK“ auf der rechten Seite des Multifunktionslenkrads drücken oder eine kurze Zeit warten.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird eingeschaltet. Es erfolgt noch keine Regelung.
Regelung beginnen
- Während der Fahrt Taste „SET“ drücken.
Die aktuelle Geschwindigkeit wird als Höchstgeschwindigkeit gespeichert.
Geschwindigkeit einstellen
+ 1 km/h (1 mph): Taste „RES“ drücken.
– 1 km/h (1 mph): Taste „SET“ drücken.
+ 10 km/h (5 mph): Taste „+“ drücken. Erstmaliges Drücken wechselt zur nächstgrößeren Zehnerstelle (km/h) oder Fünferstelle (mph).
– 10 km/h (5 mph): Taste „-“ drücken. Erstmaliges Drücken wechselt zur nächstkleineren Zehnerstelle (km/h) oder Fünferstelle (mph).
Um die gespeicherte Geschwindigkeit kontinuierlich zu verändern, die jeweilige Taste gedrückt halten.
Regelung abbrechen
- Taste „CNCL“ kurz drücken oder das Bremspedal treten.
Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
Regelung wieder aufnehmen
- Taste „RES“ drücken.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorrausschauender Regelung kann über das Infotainment-System aktiviert werden. Öffne dafür das Assistenten-Menü und wähle den Geschwindigkeitsbegrenzer aus. Schalte nun die Reaktion auf die zulässige Geschwindigkeit ein. Jetzt aktivierst du den Geschwindigkeitsbegrenzer und beginnst die Regelung.
Front Assist
Einschalten & ausschalten
Der Front-Assist kann im Assistenten-Menü des Infotainment-Systems ein- und ausgeschalten werden.
Eine weitere Option ist es, den Front-Assist über das Kombi-Instrument einzuschalten.
- Drücke dafür eine der Pfeil-Tasten auf der rechten Seite des Multifunktionslenkrads so oft, bis im Hauptanzeigebereich die Ansicht der Fahrerassistenzsystem angezeigt wird.
- Taste „OK“ drücken.
Die Liste der Fahrerassistenzsysteme wird angezeigt. - Front Assist über die Pfeil-Tasten auswählen und mit „OK“ ein- oder ausschalten.
notwenidge deaktivierung des Front Assist
Der Front Assist ist systembedingt in folgenden Situationen nicht geeignet und muss ausgeschaltet werden:
- Wenn das Fahrzeug außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs bewegt wird, z. B. im Gelände oder auf einer Rennstrecke.
- Wenn das Fahrzeug abgeschleppt oder verladen wird.
- Wenn Anbauten den Radarsensor oder die Kamera verdecken.
- Wenn die Kamera oder der Radarsensor defekt ist.
- Nach Gewalteinwirkung auf Bauteile im Bereich des Radarsensors, z. B. nach einem Auffahrunfall.
- Bei Beschädigung der Frontscheibe im Kamerasichtfeld.
- Bei mehrfachen unerwünschten Auslösungen.
Spurhalteassistent
Der Lane Assist des VW California T7 kann im Assistenten-Menü des Infotainment-Systems ein- und ausgeschalten werden.
Eine weitere Option ist es, den Spurhalteassistent über das Kombi-Instrument einzuschalten.
- Drücke dafür eine der Pfeil-Tasten auf der rechten Seite des Multifunktionslenkrads so oft, bis im Hauptanzeigebereich die Ansicht der Fahrerassistenzsystem angezeigt wird.
- Taste „OK“ drücken.
Die Liste der Fahrerassistenzsysteme wird angezeigt. - Lane Assist über die Pfeil-Tasten auswählen und mit „OK“ ein- oder ausschalten.
Wird der Spurhalteassistent ausgeschalten, leuchtet im Kombi-Instrument die gelbe Kontrollleuchte.
Müdigkeitserkennung & Aufmerksamkeitswarnung
Ein- und ausschalten
Länderabhängig wird die Müdigkeitswarnung beim Starten des Motors immer eingeschaltet. Bei Bedarf kannst du die Müdigkeitswarnung im Infotainment-System manuell ausschalten.
- Menü Assistenten öffnen.
- Müdigkeitswarnung oder Aufmerksamkeitswarnung im entsprechenden Untermenü ein- oder ausschalten.
Empfindlichkeit einstellen
Du kannst die Empfindlichkeit der Müdigkeitswarnung manuell einstellen und damit beeinflussen, wie schnell das System auf Ihr Fahrverhalten reagiert.
- Menü Assistenten öffnen.
- Die Funktionsfläche Müdigkeitswarnung oder Aufmerksamkeitswarnung öffnen.
- Empfindlichkeit im Untermenü „Sensitivität“ auswählen.
Meldungen über das Multifunktionslenkrad ausblenden
- Taste „OK“ am Multifunktionslenkrad drücken.
Notrufsystem eCall
Das Notrufsystem eCall befindet sich auch beim neuen VW California in der Dachkonsole. Das Notrufsystem eCall in Volkswagen-Fahrzeugen sorgt im Ernstfall für eine schnelle Verbindung zur nächstgelegenen Rettungsleitstelle.
Es kann automatisch bei einem schweren Unfall – beispielsweise nach dem Auslösen der Airbags oder Gurtstraffer – eine Notrufverbindung herstellen. Alternativ kann der Notruf auch manuell durch Drücken der Notruftaste in der Dachkonsole ausgelöst werden.
Notruf manuell auslösen
- Kurz auf die Tastenabdeckung „SOS“ drücken und die Tastenabdeckung aufklappen.
- Notruftaste einige Sekunden gedrückt halten.
- Der Notruf wird ausgelöst und eine Sprachverbindung mit der öffentlichen Rettungsleitstelle wird hergestellt.
Solltest du die Notruftaste versehentlich gedrückt haben, breche den Notruf sofort ab:
1. Notruftaste erneut drücken, bis die die Kontrollleuchte durchgehend grün leuchtet.
Park Assist
Parklücke suchen
- Das Bedienfeld „P MENU“ oder die Funktionsfläche im Infotainment-System antippen.
- Unter Beachtung des Verkehrs langsam an einer Reihe geparkter Fahrzeuge vorbeifahren.
- Der Park Assist sucht automatisch mögliche Parklücken.
- Die Anzahl der erkannten Parklücken wird an der Funktionsfläche bzw. für den Park Assist angezeigt.
- Der Park Assist wählt eine bevorzugte Parklücke aus und zeigt eine blaue Fahrzeuggrafik an.
- In den Stillstand verzögern und Bremspedal betätigen und halten.
Parklücke wechseln
Wenn mehrere Parklücken entlang der Straße erkannt wurden, kann zu einer anderen Parklücke gewechselt werden.
- Dafür die gewünschte Parklücke im Bildschirm des Infotainment-Systems antippen.
- Es wird eine neue bevorzugte Parklücke angezeigt.
Der Park Assist kann nachträglich aktiviert werden. Bist du an einer geeigneten Parklücke vorbeigefahren und möchtest anschließend in die Parklücke einfahren, wird diese nachträglich angezeigt. Ist der Park Assist nicht aktiviert, werden erkannte Parklücken ggf. in der Bildschirmanzeige der Einparkhilfe angezeigt.
Ausparken
- Motor starten.
- Bremspedal betätigen und halten.
- Park Assist aktivieren.
- Blinker für die Fahrbahnseite betätigen, auf der aus der Parklücke herausgefahren werden soll.
- „START“ im Bildschirm des Infotainment-Systems antippen oder Rückwärtsgang einlegen.
- Der Ausparkvorgang startet und das Fahrzeug übernimmt die Lenkung.
- Anzeigen und Aufforderungen im Infotainment-System beachten.
- Wenn erforderlich, vorsichtig beschleunigen.
- Sobald ein akustisches Signal ertönt oder eine Aufforderung zum Vorwärtsfahren im Infotainment-System erscheint, Fahrzeug bremsen.
Eine Textmeldung im Infotainment-System und ein akustisches Signal weisen auf das Ende des Ausparkvorgangs hin.
- Fahrzeuglenkung übernehmen
Rear View im VW T7 California aktiveren & deaktivieren
Einschalten
- Den Rückwärtsgang einlegen oder das Bedienfeld für Parkfunktionen „P“ im Infotainment-System oder die Taste „P MENÜ“ betätigen und anschließend die Funktionsfläche im Infotainment-System antippen.
Ausschalten
- Den eingelegten Rückwärtsgang herausnehmen.
- Home Button oder das Bedienfeld „P MENÜ antippen.
Die Rückfahrkamera schaltet sich auch bei schnellerer Vorwärtsfahrt aus.
Side Assist & Blind Spot Sensor
Der Side Assist kann im Assistenten-Menü des Infotainment-Systems ein- und ausgeschalten werden.
Eine weitere Option ist es, den Side-Assist über das Kombi-Instrument einzuschalten.
- Drücke dafür eine der Pfeil-Tasten auf der rechten Seite des Multifunktionslenkrads so oft, bis im Hauptanzeigebereich die Ansicht der Fahrerassistenzsystem angezeigt wird.
- Taste „OK“ drücken.
Die Liste der Fahrerassistenzsysteme wird angezeigt. - Side Assist über die Pfeil-Tasten auswählen und mit „OK“ ein- oder ausschalten.
Automatische Deaktivierung
Wenn du die werkseitig eingebaute Anhängevorrichtung verwendest und die notwendige elektrische Verbindung hergestellt hast, schaltet sich Side Assist automatisch aus.
Sobald ein Anhänger elektrisch mit dem Fahrzeug verbunden ist und der Fahrer anfährt, erscheint eine Textmeldung im Display des Kombi-Instruments, dass Side Assist deaktiviert ist. Nachdem du die elektrische Verbindung getrennt hast, wird Side Assist wieder eingeschaltet.
Bei nicht werkseitig eingebauten Anhängevorrichtungen musst du den Side Assist manuell aus- und wieder einschalten.
Anzeigen im Außenspiegel
- Blinkt: Es wurde ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt und zusätzlich der Blinker in Richtung des erkannten Fahrzeugs betätigt.
- Leuchtet: Das eigene Fahrzeug wird überholt oder du überholst ein anderes Fahrzeug mit einem Geschwindigkeitsunterschied bis etwa 15 km/h (etwa 9 mph). Bei einem deutlich schnelleren Überholvorgang erfolgt keine Anzeige.
Je schneller sich ein anderes Fahrzeug nähert, desto früher erfolgt eine Anzeige im Gehäuse der Außenspiegel.
Trailer Assist
Einschalten
- Fahrzeug anhalten.
- Rückwärtsgang einlegen.
- Funktionsfläche „P“ im Infotainment-System antippen.
- Funktionsfläche „P mit Anhänger“ antippen.
Wenn die Funktion aktiv ist, leuchtet das Symbol.
- „START“ antippen.
Der Rangiervorgang kann gestartet werden.
Rangieren
- Prüfen, ob die Voraussetzungen für Trailer Assist erfüllt sind.
- Lenkrad loslassen.
- Drehknopf für die Außenspiegeleinstellung in der Fahrertür kippen, bis die gewünschte Richtung erreicht ist. Im Display des Kombi-Instruments erscheint zur Orientierung eine Darstellung des Gespanns in der aktuellen Position.
- Langsam beschleunigen und rückwärtsfahren. Umgebung beachten.
- Mit dem Drehknopf den Winkel ggf. nach links oder rechts korrigieren oder um in die Richtung des Anhängers zu fahren, Drehknopf nach hinten ziehen.Das Symbol „ANHÄNGER & SCHLOSS“ zeigt an, dass das Fahrzeug geradeaus und in die Anhängerrichtung gelenkt wird.
- Fahrzeug rangieren, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Der Rangiervorgang ist beendet, wenn eine entsprechende Meldung im Display des Kombi-Instruments erscheint und ggf. ein akustisches Signal ertönt.
Travel Assist
Einschalten
- Die Taste „MODE“ auf der linken Seite des Multifunktionslenkrads so oft drücken, bis der Travel Assist ausgewählt ist.
- Die Taste „OK“ auf der rechten Seite des Multifunktionslenkrads drücken oder eine kurze Zeit warten.
- Tavel Assist wird eingeschaltet.
Regelung beginnen
Wenn du von der automatischen Distanzregelung (ACC) zu Travel Assist wechselst, wechselt das Fahrzeug je nach Fahrsituation in folgende Systemstatus im Travel Assist:
- Regel ACC, hält Travel Assist die aktuelle Geschwindigkeit und den voreingestellten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug (Systemstatus passiv). Bei erkannten Fahrbahnmarkierungen wird das Fahrzeug gleichzeitig durch Lenkbewegungen in der Fahrspur gehalten (Systemstatus aktiv).
- Wenn ACC nicht regelt, wird Travel Assist eingeschaltet, bleibt aber deaktiviert. Bei vorheriger Fahrt mit einem anderen Assistenzsystem oder wenn Travel Assist nach dem Einschalten deaktiviert bleibt, musst du die Regelung beginnen:
- Taste „SET“ drücken.
Travel Assist wechselt der Fahrsituation entsprechend in den aktiven oder passiven Systemstatus. Im Display des Kombi-Instruments leuchtet die der Fahrsituation entsprechende Kontrollleuchte.
Regelung abbrechen
- Taste „CNCL“ kurz drücken oder das Bremspedal treten.
Der eingestellte Abstand bleibt gespeichert.
Verkehrszeichenerkennung
Ein- und ausschalten
- Menü Assistenten öffnen.
- Geschwindigkeitswarnung im entsprechenden Untermenü ein- oder ausschalten.
Warnton aktivieren und deaktivieren
- Im Infotainment-System das Menü „Assistenten“ öffnen.
- Geschwindigkeitswarnung antippen.
- Warnton an entsprechender Stelle aktivieren oder deaktivieren.
Beim Starten des Motors wird der Warnton immer aktiviert.
Warnschwelle einstellen
- Im Infotainment-System das Menü „Assistenten“ öffnen.
- Geschwindigkeitswarnung antippen.
- Um den Grad der Warnschwellen zu wählen, das Pfeil Symbol im Menüpunkt Warnschwelle antippen.
Beim Starten des Motors werden die Warnschwellen der Geschwindigkeitswarnung immer auf den Standardwert zurückgesetzt.
Wechselton aktivieren und deaktivieren
Der Wechselton informiert den Fahrer akustisch über einen Wechsel der Geschwindigkeitsgebote. Bei Bedarf kann man den Wechselton manuell ausschalten.
- Im Infotainment-System das Menü „Assistenten“ öffnen.
- Geschwindigkeitswarnung antippen.
- Wechselton an entsprechender Stelle aktivieren oder deaktivieren.
Fehlermeldungen über das Multifunktionslenkrad ausblenden
- Die Taste „OK“ am Multifunktionslenkrad drücken.
Fazit
Die modernen Assistenzsysteme von Volkswagen bieten ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit im Straßenverkehr. Sie unterstützen den Fahrer in vielfältigen Fahrsituationen – sei es beim Einparken, Spurhalten, Bremsen oder bei Notfällen. Dank fortschrittlicher Sensoren und intelligenter Steuerungssysteme helfen diese Technologien, Unfälle zu vermeiden, kritische Situationen frühzeitig zu erkennen und das Fahrverhalten zu optimieren.
Das sagen unsere Bullishow-Expert:innen
„Sicherheitsfunktionen im neuen VW California und anderen Modellen, wie der Notrufassistent eCall, die Multikollisionsbremse oder der proaktive Insassenschutz können im Ernstfall Leben retten. Gleichzeitig sorgen innovative Systeme wie der Travel Assist oder die Adaptive Fahrwerksregelung DCC für mehr Komfort und Effizienz beim Fahren. Mit diesen Technologien setzt Volkswagen konsequent auf Fahrerentlastung, Unfallprävention und maximalen Fahrkomfort – ein entscheidender Schritt hin zur Mobilität der Zukunft.“
– Rafael Juraschek, Verkäufer
Diese Bulli Tipps könnten dich auch noch interessieren
- Das beste Zubehör für den neuen VW California T7
- Das Aufstelldach des VW T7 California: Komfort und Funktionalität für Camper
- Die neue Markise für den VW T7 California: Alle Infos im Überblick
- Mehr Raum, mehr Möglichkeiten: Die Einzelsitze im VW California T7
- Der neue VW T7 California 2024: Mehr Komfort und Technologie für Camper
- Wichtige Informationen zur Warntafel in Italien für Fahrradträger
- Sicher unterwegs: Diebstahlschutz für Wohnmobil und Camper