Reifendruck kontrollieren beim VW-Bus: So gehts richtig

Der Frühling ist da – und mit ihm für viele VW-Bus-Fahrerinnen und -Fahrer die Zeit für den saisonalen Räderwechsel. Ob von Winter- auf Sommerräder oder umgekehrt: Wer die Räder tauscht, sollte nicht nur auf Profiltiefe und Felgenzustand achten, sondern ganz besonders auch den Reifendruck kontrollieren. Gerade beim VW-Bus, der häufig für lange Fahrten, Urlaube oder als Campingfahrzeug genutzt wird, ist der richtige Luftdruck entscheidend für Fahrsicherheit, Komfort, Kraftstoffverbrauch und Langlebigkeit der Reifen.

Egal ob T3, T4, T5, T6 oder der neue T7 – die Grundprinzipien bleiben gleich. Dieser Beitrag zeigt dir Schritt für Schritt, wie du den Reifendruck korrekt überprüfst und worauf du beim VW-Bus achten solltest.

Warum der Reifendruck beim VW-Bus so entscheidend ist

Ein VW-Bus wiegt deutlich mehr als ein normaler Pkw. Durch zusätzliche Ausstattungen – wie Campingausbauten, Dachträger oder Transportgut – variiert das Gewicht teilweise erheblich.

Ist der Luftdruck zu niedrig, verformt sich der Reifen, erhitzt sich schneller und verschleißt ungleichmäßig. Im schlimmsten Fall drohen Reifenschäden oder sogar ein Reifenplatzer.

Zu hoher Druck hingegen führt zu einem harten Fahrverhalten, reduziert die Bodenhaftung (besonders in Kurven) und verlängert den Bremsweg. Gerade auf Urlaubsreisen mit voller Beladung und langen Autobahnetappen kann der falsche Reifendruck schnell zum Risiko werden.

Wo man den richtigen Reifendruck findet

Der richtige Reifendruck hängt ab von:

  • dem VW Bus Modell
  • der Reifengröße
  • der Beladung (leer oder voll beladen)

Die Herstellerangaben zum optimalen Reifendruck findet man bei den meisten VW-Bussen entweder auf einem Aufkleber im Türrahmen der Fahrerseite oder im Bereich des Tankdeckels.

Reifendruck überprüfen

Dort sind in der Regel die empfohlenen Werte für Vorder- und Hinterachse aufgelistet – oft auch differenziert nach Beladungszustand oder Reifengröße. Eine weitere verlässliche Quelle ist das Bordbuch.

Bei Sonderausstattungen wie Camper-Ausbauten oder anderen Reifenkonfigurationen können auch die Angaben der Ausbauhersteller oder Reifenfirmen relevant sein.

Beispielwerte (ohne Gewähr)

 

Modell Vorderachse Hinterachse Beladung
VW T7 California 2.8 bar 2.8 bar normale Beladung mit Urlaubsgepäck
VW T6 California 2.8 bar 3.2 bar bei mittlerer Beladung
VW T5 Transporter 3.0 bar 3.5 bar bei voller Beladung
VW T3 (Camper) 2.5 bar 2.8 bar beladen

Wichtig: Beachte immer die Angaben für dein konkretes Modell, die Reifengröße und den Beladungszustand.

VW Warnleuchten: Das bedeuten die einzelnen Symbole!

Reifendruck kontrollieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Kalter Reifen = Richtiger Zeitpunkt
Der Reifendruck sollte immer bei kalten Reifen gemessen werden – also vor Fahrtbeginn oder nach maximal 2–3 km ruhiger Fahrt. Warme Reifen zeigen einen höheren Druck an, der aber trügt.

2. Geeignetes Messgerät verwenden
Du kannst den Reifendruck an fast jeder Tankstelle messen oder ein digitales Reifendruckprüfgerät für zu Hause nutzen. Diese sind oft genauer.

Reifendruck kontrollieren

3. Ventilkappe abschrauben
Sauber und vorsichtig, damit kein Schmutz ins Ventil gelangt.

4. Messgerät aufsetzen und ablesen
Der Druck sollte möglichst exakt dem empfohlenen Wert entsprechen.

5. Reifendruck korrigieren

    • Zu wenig Druck: Luft nachfüllen
    • Zu viel Druck: Luft ablassen

6. Vergiss das Reserverad nicht!
Falls dein Bus eines hat – auch hier regelmäßig prüfen. Es wird oft übersehen, ist aber im Notfall entscheidend.

Reifendruck korrigieren

Sobald du den aktuellen Reifendruck kontrolliert hast, solltest du ihn bei Bedarf direkt anpassen. Dafür schraubst du die Ventilkappe ab und setzt den Anschluss des Luftdruckgeräts gerade und fest auf das Ventil. Ein kurzes Zischen beim Aufsetzen ist normal, es sollte aber unmittelbar aufhören, sobald der Anschluss richtig sitzt.

Ist die Verbindung dicht, zeigt dir das Gerät den aktuellen Luftdruck an. Nun kannst du entweder Luft hinzufügen oder ablassen: Bei vielen Geräten geschieht das bequem über die „Plus“- und „Minus“-Tasten am Handstück.

An moderneren Tankstellen kann der gewünschte Zielwert auch direkt am Gerät eingestellt werden. Das System füllt dann automatisch auf den voreingestellten Druck auf.

Wichtig: Kontrolliere alle vier Reifen und, wenn vorhanden, auch das Reserverad. Letzteres wird oft vergessen, ist aber im Pannenfall wichtig.

Der optimale Reifendruck hängt immer von der Beladung deines VW-Busses ab. Wer mit viel Gepäck oder voller Camper-Ausrüstung unterwegs ist, sollte den Luftdruck entsprechend anpassen.

Besonderheiten beim VW-Bus

Bei vielen VW-Bus-Modellen – insbesondere bei den Varianten mit Wohnmobilausbau wie dem VW T6 California Coast oder dem VW T7 California Ocean – liegt die Hauptlast auf der Hinterachse. Hier sind häufig höhere Werte notwendig als an der Vorderachse. Auch die Balance des Fahrzeugs ist bei vollem Urlaubsgepäck oder zusätzlichem Lastenträger auf der Anhängerkupplung ein Thema. Daher lohnt sich ein prüfender Blick in die Empfehlungen für voll beladene Zustände.

Moderne VW-Busse ab etwa Baujahr 2015 verfügen meist über ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS), das automatisch warnt, wenn der Luftdruck abfällt.

Dennoch ersetzt diese Technik nicht die regelmäßige, manuelle Kontrolle – speziell vor längeren Reisen.

Nach der Kontrolle und Anpassung des Reifendrucks muss das System häufig manuell zurückgesetzt werden, damit die Warnmeldung im Cockpit erlischt. Das geht in der Regel über das Fahrzeugmenü im Infotainmentsystem unter „Fahrzeug“ → „Reifen“ → „Reifendruck speichern“.

Dabei sollte das Fahrzeug auf ebenem Untergrund stehen und der aktuelle Reifendruck dem gewünschten Sollwert entsprechen. Die genaue Vorgehensweise kann je nach Modell leicht variieren – ein Blick ins Bordbuch hilft hier weiter.

VW Assistenzsysteme im Überblick

Was man noch beachten sollte

Der Reifendruck sollte regelmäßig kontrolliert werden – etwa alle zwei bis vier Wochen oder vor längeren Fahrten. Bei voll beladenem Fahrzeug oder längeren Autobahnfahrten kann es sinnvoll sein, den Druck leicht über den empfohlenen Wert zu erhöhen (zum Beispiel um 0,1 bis 0,2 bar), natürlich im Rahmen der Herstellervorgaben.

Ein kleines Luftdruckmessgerät im Handschuhfach ist nicht teuer, aber ungemein praktisch. Ebenso wichtig: Nach der Kontrolle immer die Ventilkappen wieder aufschrauben, sie schützen das Ventil zuverlässig vor Schmutz und Feuchtigkeit.

Fazit

Mit dem Reifenwechsel beginnt nicht nur eine neue Saison, sondern auch eine neue Phase der Fahrzeugpflege und dazu gehört unbedingt die Kontrolle des Reifendrucks. Gerade beim VW-Bus, der oft viel Gewicht transportiert und auf langen Strecken zuverlässig funktionieren soll, ist ein korrekt eingestellter Luftdruck ein Muss. Wer regelmäßig prüft und die Werte an Beladung und Fahrweise anpasst, fährt sicherer, wirtschaftlicher und einfach entspannter.

Das sagen unsere Bullishow-Expert:innen

„Gerade zum Saisonwechsel ist die Kontrolle des Reifendrucks entscheidend – besonders bei Fahrzeugen wie dem VW-Bus, die oft schwer beladen unterwegs sind. Ein professioneller Reifenwechsel ist mehr als nur Rad ab – Rad drauf: Wir achten bei jedem Termin auf den richtigen Luftdruck, prüfen das Profil und sorgen dafür, dass dein Bus sicher und bereit für die nächste Tour ist. Jetzt Termin vereinbaren und den Frühling sorglos starten!“

– Hansjörg Friedl, Leitung Werkstatt

 

Diese Bulli Tipps könnten dich auch noch interessieren

Unsere neuesten Beiträge

Suche nach bestimmten Themenbereichen